Verfasst: Mi, 24.03.2004 15:24
Letzen Spätsommer haben wir in unserem Garten einen kleinen Weiher von 2.5 x 3.3m angelegt und unsere helle Freude daran. Die ersten warmen Tage und Nächt mitte März haben dann gezeigt, dass Frosch sich in unserem Tümpel sauwohl fühlt. An einem Sonntag Morgen habe ich bei über 70 Grasfröschen aufgehört zu zählen.
Und nun haben wir den Salat: Soviel Laich im Wasser, dass man keinen Grashalm mehr oder sonst was erkennen konnte. Ich weiss, dass es verboten ist, Laich umzusetzen. Trotzdem: ich hab's getan und in 3 Weiher im nahe gelegenen Wald ausgesetzt ... es müssen ca. 40-60kg gewesen sein!
Das hindert die meist friedlich gurrende Horde in unserem Teichli aber nicht daran, fröhlich weiter für Nachwuchs zu sorgen. Die Laichballen werden wieder zahlreicher.
Wie viel Laich erträgt das Gewässer? Wir wollen ja nicht bloss Frösche, sondern sind daran interessiert, möglichst auch Pflanzen und anderen Tieren eine Heimat in einem «gesunden» Ökosystem zu geben.
Sind die neu hinzugewanderten Molche und die inzwischen auch badenden Krähenvögel die Lösung oder soll ich trotz Verbot weiter umtragen?
Und nun haben wir den Salat: Soviel Laich im Wasser, dass man keinen Grashalm mehr oder sonst was erkennen konnte. Ich weiss, dass es verboten ist, Laich umzusetzen. Trotzdem: ich hab's getan und in 3 Weiher im nahe gelegenen Wald ausgesetzt ... es müssen ca. 40-60kg gewesen sein!
Das hindert die meist friedlich gurrende Horde in unserem Teichli aber nicht daran, fröhlich weiter für Nachwuchs zu sorgen. Die Laichballen werden wieder zahlreicher.
Wie viel Laich erträgt das Gewässer? Wir wollen ja nicht bloss Frösche, sondern sind daran interessiert, möglichst auch Pflanzen und anderen Tieren eine Heimat in einem «gesunden» Ökosystem zu geben.
Sind die neu hinzugewanderten Molche und die inzwischen auch badenden Krähenvögel die Lösung oder soll ich trotz Verbot weiter umtragen?