Seite 1 von 1
Explosivlaichen!
Verfasst: Mo, 24.02.2020 21:31
von grenouille
Jetzt hab ich kapiert, was es mit "Explosivlaichen" auf sich hat!
Weil der Februar so warm ist, kann ich die Paarung der Grasfrösche besser beobachten als in anderen Jahren (da bleib ich lieber drin

)
Schon seit Anfang Februar waren 8 Paare im Teich. Heute Morgen war der Teich einfach VOLL! Es sind zwar nur ca 15 Weibchen dabei, aber mindestens vier- bis fünfmal so viele Männchen, die alle um die Weibchen rangeln.
Es ist echt brutal, was da abgeht
Es heisst in der Beschreibung, die Paarung- und Laichzeit dauere bei den Grasfröschen nur "wenige Tage". Bei mir im Teich sind es jetzt bei einigen Paaren schon mehr als drei Wochen und Laich ist noch keiner zu sehen. Wie gesagt, in anderen Jahren war ich nicht so oft draussen und weiss deshalb nicht, ob es immer so lange dauert. (Nur letztes Jahr kamen sie zweimal, weil der erste Laich eingefroren ist, waren sie im April nochmals da).
Ist das normal? Wenn nicht, woran liegt das?
Mir scheint, die Weibchen werden richtig geplagt, zwei lagen schon mal auf dem Rücken und ich musste sie ins Seichte verschieben, zur Erholung... Was hat sich die Natur bloss gedacht, wenn auf ein Weibchen zwischen vier und zehn (!) Männchen klettern und durch das Gerangel eine "adäquate" Paarung verunmöglicht wird?

Re: Explosivlaichen!
Verfasst: Mi, 26.02.2020 19:24
von Froschnetz
Toll was bei dir am Teich läuft
Dass es ein Gerangel um die Weibchen gibt, ist erstmal normal. Dass die Grasfrösche schon so lange im Teich sind und immer noch kein Laich zu sehen ist, halte ich jedoch für eher nicht normal. Meist geht das Laichgeschäft nur wenige Tage. Vor allem die Weibchen verlassen den Teich recht bald wieder.
Andernorts habe ich schon abwandernde Tiere gesehen und in manchen Teichen liegt Laich. Dass es also etwas mit dem sehr frühen Start der Saison zu tun hat, würde ich also eher ausschliessen. Mir fällt aber sonst gerade keine Erklärung ein. Ich würde mal weiter beobachten.
Re: Explosivlaichen!
Verfasst: Sa, 29.02.2020 14:05
von grenouille
Seit heute Morgen gibt's jetzt endlich Laichballen
Ausserdem haben sich zwei vermeintlich tote Weibchen (lagen reglos auf dem Rücken am Teichgrund) wieder erholt.
Es sind auch nicht mehr so viele Männchen dabei, die Lage hat sich also etwas beruhigt.
Ich würde sagen, es normalisiert sich...
Re: Explosivlaichen!
Verfasst: Sa, 11.04.2020 21:22
von grenouille
Unser Teich ist nun voll besetzt
Man sieht s nur schlecht, aber das Wasser ist voller kleiner Nadeln
Die Grasfrösche haben wirklich ganze Arbeit geleistet...
Es gibt drei tote Molche im Teich und ich sehe endlich mal, wie Quappen Aas fressen... Sonst sind sie netterweise mit dem Wegputzen der Algen beschäftigt

Re: Explosivlaichen!
Verfasst: Mo, 13.04.2020 17:40
von Froschnetz
Eine stattliche Zahl Kaulquappen hast du da. Super! Bei dir tummelt sich wirklich so einiges.
Re: Explosivlaichen!
Verfasst: Sa, 18.04.2020 20:59
von grenouille
Heute Abend sehe ich bei einer Gruppe Quappen, dass ganz viele am Bauch einen hellen Fleck haben. In der Vergrösserung sieht es aus, als wären die Bäuche transparent und drin eine Art Spirale
Was ist das?
Und wie entsteht sowas? Ein genetischer Fehler? Ein Wurm?

Re: Explosivlaichen!
Verfasst: So, 19.04.2020 17:28
von Froschnetz
Die Spirale ist der Darm und je nach Futter ist der heller oder dunkler.
Re: Explosivlaichen!
Verfasst: Mo, 20.04.2020 00:25
von grenouille
Danke für die Info, Jan
Aber warum sieht man das bei den einen und bei den anderen nicht? Das Futter im Teich ist ja eigentlich für alle gleich...
Re: Explosivlaichen!
Verfasst: Do, 23.04.2020 09:09
von Froschnetz
Das heisst aber nicht, dass zwingend alle das selbe Fressen. Die einen haben vielleicht Aas gefressen, die anderen mehr Algen, wieder andere vor allem Plankton.
Re: Explosivlaichen!
Verfasst: Mo, 15.06.2020 21:03
von grenouille
Die Grasfroschquappen hatten sich gut entwickelt und putzten weiterhin den Teich sauber.
Bis vor ein paar Tagen.
Da fiel mir auf, dass es weniger geworden sind. Ich leerte mal den Skimmer, weil sie sich da drin oft ansammeln. Aber da waren auch nur ein paar.
Gestern musste ich die Quappen schon beinahe suchen, es waren wirklich nur noch wenige
Heute Morgen entdeckten wir dann eine Ringelnatter zwischen den Steinen am Ufer!
So nett es ist, dass sich eine scheue Ringelnatter hier einfindet, sorge ich mich jetzt doch um "meine" Amphibien
Haben die verbleibenden Quappen überhaupt eine Chance oder frisst sich die Ringelnatter durch den Teich, bis alle Quappen gefressen sind? Sind auch die Teichfrösche gefährdet?
Auch wenn mir bewusst ist, dass die Natur gnadenlos ist und sich auch nicht um meine Anliegen kümmert: Ich würde die Froschkonzerte wirklich vermissen
Edit: Wir kriegen bald Besuch, von einer Person weiss ich, dass sie eine ausgewachsene Schlangenphobie hat. Deshalb die Frage: Lassen sich Ringelnattern dauerhaft nieder? (Wenn ja, müsste ich mir nämlich überlegen, ob ich warne, bevor der Besuch in den Schwimmteich steigt

)
Re: Explosivlaichen!
Verfasst: Mi, 17.06.2020 09:11
von Nick
grenouille hat geschrieben: ↑Mo, 15.06.2020 21:03
Die Grasfroschquappen hatten sich gut entwickelt und putzten weiterhin den Teich sauber.
Bis vor ein paar Tagen.
Da fiel mir auf, dass es weniger geworden sind. Ich leerte mal den Skimmer, weil sie sich da drin oft ansammeln. Aber da waren auch nur ein paar.
Gestern musste ich die Quappen schon beinahe suchen, es waren wirklich nur noch wenige
Haben die verbleibenden Quappen überhaupt eine Chance oder frisst sich die Ringelnatter durch den Teich, bis alle Quappen gefressen sind? Sind auch die Teichfrösche gefährdet?
Edit: Wir kriegen bald Besuch, von einer Person weiss ich, dass sie eine ausgewachsene Schlangenphobie hat. Deshalb die Frage: Lassen sich Ringelnattern dauerhaft nieder? (Wenn ja, müsste ich mir nämlich überlegen, ob ich warne, bevor der Besuch in den Schwimmteich steigt

)
Wir hatten es ja im andern Thema schon davon, die Grünfrösche bekommt sie kaum, die sind zu schnell und clever. Quappen kriegt sie bei uns auch nicht immer, denke nicht dass sie den Teich leerräumen können, ein paar werden immer durchkommen. Hast du vielleicht schon Landgänger? Hab gesehen, das sobald die Quappen Füße bekommen geht es dann recht schnell bis sie aus dem Wasser steigen
Aber um meine Grünfrösche habe ich auch immer Angst, kann dich sehr gut verstehen, bei mir ist die Population auch noch ganz jung und nicht so groß (5 Große, im Schnitt 10 Kleine).
Mir scheint, dass Ringelnattern nicht standorttreu sind. Habe jetzt seit April mindestens 6 definitiv verschiedene Tiere gehabt. Eine war mal 3 Tage am Stück da, danach war sie nicht mehr da seither (sie hatte einen Knick am Schwanz da konnte ich es sehr gut sehen), die anderen halten sich glaube ich auch nicht besonders lange am Teich auf. Schlangen fressen ja auch nicht soviel, nur alle paar Tage bis Wochen. Kann mal meinen Nachbarn fragen, der kennt sich da sehr gut aus.
Re: Explosivlaichen!
Verfasst: Mi, 17.06.2020 13:08
von grenouille
Gut zu wissen, dass Ringelnattern sich nicht überfressen, auch wenn das Angebot gross ist
Die Grasfroschquappen sind noch nicht weit genug entwickelt, um schon an Land zu gehen. Die Paarungen waren dieses Jahr sehr spät, wie beschrieben. Die letzten Laichballen entstanden noch gegen Ende März, entsprechend ist die Spanne der Entwicklungsstadien sehr gross.
Letztes Jahr war es übrigens ähnlich, da verliessen die letzten Jungfrösche den Teich erst im August.
Re: Explosivlaichen!
Verfasst: So, 21.06.2020 17:50
von Froschnetz
Ich kann bestätigen, dass die Ringelnattern nicht standorttreu sind. Auch bei mir sind sie höchstens in paar Tage, dann sind sie verschwunden. Vielleicht liegt es aber auch daran, dass sie zu oft gestört werden.
Ich denke, es werden trotzdem noch einige Kaulquappen durchkommen.