Seite 1 von 1
Verfasst: Fr, 16.09.2005 18:01
von Wasserfrosch
Es wurde einmal kurz erwähnt, daß man für kleine Teiche eigendlich gar keinen Umwälzfilter braucht, da diese sich selbst reinigen. Wie sähe es nun aber mit meinem Teich aus (ca 3m lang,1,50m breit,70 tief). Benötige ich meinen Filter überhaupt, oder kann ich daruf verzichten, ohne daß mir das Wasser umkippt 
Verfasst: Sa, 17.09.2005 15:30
von Froschnetz
Filter sind höchstens in einem fischreichen Teich nötig, aber nicht in einem natürlich gestalteten Teich. Dieser reinigt sich von selbst.
Er kann zwischendurch mal etwas trüb sein, vor allem im Frühjahr, aber das regelt sich bald wieder und kommt in jedem natürlichen Teich vor.
Umkippen kann dieser nur bei starkem Nährstoffeintrag, z.B. bei sehr starkem Laubfall in den Teich. Dann hilft aber auch kein Filter, es ist besser dieses Material aus dem Teich zu entfernen.
Filter stören die Fauna und Flora des Wassers, vor allem den Plankton der in einem Naturteich wichtig ist. Daher gehört ein Filter nicht in so einen Teich.
Verfasst: Sa, 17.09.2005 16:22
von Wasserfrosch
Fische habe ich keine, aber mehrere Molche.Nur mal so zur Information würde mich interresieren warum gerade bei Fischen ein Filter benötigt wird. Danke 
Verfasst: So, 18.09.2005 09:31
von Froschnetz
In Zierfischteichen werden die Fische oft in viel zu hoher Dichte gehalten. Es wird dann meist noch kiloweise hinzugefüttert, was einem enormen Nährstoffeintrag entspricht. Die Fische vermehren sich dann munter weiter wegen dem hohen Nahrungsangebot. Das Wasser wird rasch trüb von den Ausscheidungen der Fische und dem nicht gefressenen Futter. Die natürliche Reinigungskraft des Teiches hat in diesem Fall keine Chance, weswegen Filter benötigt werden. Diese Teichform kann man am ehesten mit einem Freilandaquarium vergleichen und ist einer Fischzucht näher als einem Naturteich.
Verfasst: Mo, 19.09.2005 13:41
von alex
Hallo,
Vieleicht hilft`s wenn man weiss was ein Filter "macht".
Ein Filter besteht aus einer Pumpe die Wasser ansaugt, durch einen Behälter welcher verschiedene Inhalte besitzt presst und dann wieder in den Teich zurück befördert.
Jenachdem wie das Wasser zurück in den Teich gelankt reichert es sich mit etwas O2 an welches jedoch wegen begrenzter Lösslichkeit (Themperaturabhänig) ohne grössere Wirkung bleibt.
Demnach liegt das ganze Geheimniss in dem Behälter!!
In der Regel findet man Perlonwatte und Schwämme so wie Röhrchen, Steinchen oder anderes gross oberflächiges Material im Behälter.
Die Schwämme bzw die Perlonwatte sollen gröbere Stoffe die durch den Ansaugstutzen hindurch kommen zurückhalten.
Jezt haben wir einen Teich der keine 0.5 -0.01cm grossen Teilchen in freischwebender form enthält (übrigenz auch keine Wasserflöhe und Kaulis mehr, die nur dank der unzureichenden Leistung des Filters nicht zu 100% eingesaugt werden).
Doch das aleine schützt keinen Teich vor dem Umkippen. Was aber dann?
Nun kommen die Oberflächen ins Spiel, an ihnen heften sich die Nitrobakter, das sind Bakterien die Ammonjak über Nitrit zu Nitrat umwandeln (dabei verbrauchen sie viel O2 welches im Filter durch die hohe Wasserdurchflussmenge reichlich zu Verfügung gestellt wird), das Nitrat reichert sich als sog. Endprodukt im Wasser an, oder wird von entsprechenden Pflanzenmengen aufgenommen und gebunden.
Fazit:
Der Filter wandelt Ammonjak zu ungiftigerem Nitrat mit hilfe von Nitrobakter um, ohne das dem System wesentlich O2 entzogen wird.
Jedoch kann kein Filter Nitrat binden.
So kann man kurzfristig mehr O2 Reduzenten im Wasser halten, (Reduzent= Tiere die O2 atmen)
Wird aber das Nitrat, welches in hohen Mengen giftig ist nur durch Wasserwechsel (Aquarium) oder durch abfischen submerenser Pflanzen los.
Im Naturteich befindet sich zu keinem Zeitpunkt so viel abzubauendes Ammonjak, dass die Nitrobakter den ganzen Sauerstoff aufbrauchen.
Es sei denn es wird massiv Gülle oder Futter eingepracht.
Gruss Alex
Verfasst: Di, 20.09.2005 11:58
von Wasserfrosch
Velen Dank für die aussführlichen Erklärungen.Es ist für mich unfassbar was man noch alles dazu lernen kann. Ich habe diesen Sommer meinen Teich in ein absolutes Froschhabiat umgewandelt und noch einen kleinen Babyteich angelegt. Vom grossen Teich habe ich treppenförmig Steine gelegt und begrünt, auch um den Teich herum habe ich Grünfläche angelegt. Filter und Pumpe entfernt.i