Naturweiher trocken gefallen - wie helfen?
Verfasst: Fr, 19.04.2019 16:08
Hoffe sehr, hier einen Rat zu finden:
Bin eine ehrenamtliche Helferin an einem Krötenzaun, nun ist der Weiher, der bisher durch Grundwasser und Regen aufgefüllt worden ist fast vollständig ausgetrocknet, die bereits vorhandene Brut der Erdkröten und der Springfrösche ist damit vernichtet.
Knoblauchkröten und Lurche sind bisher in sehr geringen Maße eingewandert, da sie wohl später laichen und, so vermute ich, registriert haben, dass der Teich auszutrocknen droht.
Meine Überlegung war, den Teich in gewissem Maße wieder aufzufüllen (mit Hilfe der Feuerwehr, die eventuell bereit ist dort eine "Übung" durchzuführen oder aber etwas mühsam durch viele große Wasserbehälter / Regentonnen) wobei mir bewusst ist, dass man dies spätestens alle zwei Wochen wiederholen muss.
Oder macht es mehr Sinn, nichts zu tun, damit nicht unnötig Amphibien angelockt werden, deren Brut dann doch verloren geht, da man den Wasserstand nicht halten kann.
Vielleicht macht es ja auch Sinn, 2-3 kleinere Becken aus Folie anzulegen als Übergangslösung (leichter zu pflegen / aufzufüllen), würden diese angenommen werden, sofern sie genau auf dem alten Gebiet liegen?
Wandern die Amphibien ab, wenn sie nicht zum Ablaichen kommen oder verschieben sie es dann 'einfach' auf das nächste Jahr?
Hoffe, ich bin in der richtigen Rubrik gelandet und freue mich sehr über kundige Ratschläge, herzlichen Dank!!!
Bin eine ehrenamtliche Helferin an einem Krötenzaun, nun ist der Weiher, der bisher durch Grundwasser und Regen aufgefüllt worden ist fast vollständig ausgetrocknet, die bereits vorhandene Brut der Erdkröten und der Springfrösche ist damit vernichtet.
Knoblauchkröten und Lurche sind bisher in sehr geringen Maße eingewandert, da sie wohl später laichen und, so vermute ich, registriert haben, dass der Teich auszutrocknen droht.
Meine Überlegung war, den Teich in gewissem Maße wieder aufzufüllen (mit Hilfe der Feuerwehr, die eventuell bereit ist dort eine "Übung" durchzuführen oder aber etwas mühsam durch viele große Wasserbehälter / Regentonnen) wobei mir bewusst ist, dass man dies spätestens alle zwei Wochen wiederholen muss.
Oder macht es mehr Sinn, nichts zu tun, damit nicht unnötig Amphibien angelockt werden, deren Brut dann doch verloren geht, da man den Wasserstand nicht halten kann.
Vielleicht macht es ja auch Sinn, 2-3 kleinere Becken aus Folie anzulegen als Übergangslösung (leichter zu pflegen / aufzufüllen), würden diese angenommen werden, sofern sie genau auf dem alten Gebiet liegen?
Wandern die Amphibien ab, wenn sie nicht zum Ablaichen kommen oder verschieben sie es dann 'einfach' auf das nächste Jahr?
Hoffe, ich bin in der richtigen Rubrik gelandet und freue mich sehr über kundige Ratschläge, herzlichen Dank!!!