Seite 1 von 1

Grasfroschpaarung

Verfasst: Do, 07.03.2019 21:29
von grenouille
Hallo liebe Froschfreunde

Es ist wieder Amphibiensaison und schon mache ich mir Sorgen:

Im Schwimmteich paaren sich die Grasfrösche - schon seit Anfang Februar! Es sind mittlerweile sechs bis zehn Paare und noch ein paar männliche Störenfriede extra dazu. Entsprechend gross ist das Gerangel. Trotz des regen Betriebs gibt es aber kaum Laich, bisher habe ich nur zwei Ballen entdeckt. Was ist da los?

Die Grasfrösche bleiben bei der Paarung meist im Seichtbereich. Wobei, wenn der Teich noch halb gefroren ist - wie sonst im Februar -, sehe ich die Paarungen nicht immer. Dieses Jahr halten sie die Paarungen im tiefen Teil des Teichs ab, also im Schwimmbereich von ca. 150cm Tiefe. Sonst machen das eigentlich nur die Kröten. Ist das Wasser im Seichtbereich durch die lange Warmperiode allenfalls bereits zu warm?

Vorgestern fand ich nun ein totes Weibchen, es lag auf dem Rücken. Heute lagen zwei weitere Weibchen bereits auf dem Rücken, obendrauf zwei depperte Männchen angeklammert :roll: . Ich holte sie mit dem Käscher raus, die Männchen sprangen ab und die Weibchen konnten sich drehen. Ich setzte sie dann in den Seichtbereich, aber zwei Minuten später waren sie schon wieder im Tiefen. Ich weiss nicht, was ich sonst noch tun könnte. Mein Versuch mit Balken im Wasser hat bei den Kröten schon nicht funktioniert, sie steigen da nicht hoch. Liegt die Erschöpfung der Weibchen an der Tiefe, an der langen Paarungszeit?

Da ich nun auch noch zwei tote Jungfrösche fand (Wasserfrösche), zweifle ich nun an der Wasserqualität. Aber die Grasfroschmännchen sind putzmunter, ebenso die Molche. Es gibt dieses Jahr auch auffallend wenig Schlamm. Mit dem Abschöpfen warte ich jeweils, bis auch die Kröten nach der Paarung wieder weg sind.

Ich werde morgen mal eine Wasserprobe testen. Aber was wäre sonst noch zu tun?

Und warum dauert die Paarung so ewig lange dieses Jahr? Sonst huschen die Grasfrösche wirklich nur kurz durch den Teich und hinterlassen zig Ballen. Letztes Jahr sind die Ballen Ende März alle erfroren (Frost wegen Bise), da kamen sie Anfang April (!) nochmals kurz vorbei und machten neuen Laich :) - das hat höchstens ein paar Tage gedauert...

Danke für Erhellung!

Re: Grasfroschpaarung

Verfasst: Di, 12.03.2019 18:07
von Froschnetz
Wirklich eine Idee habe ich leider auch nicht.

Dass manchmal Weibchen sterben weil sie zu heftig und lange von Männchen umklammert werden, kommt immer wieder mal vor, vor allem dann, wenn Männchen in der Überzahl sind.

Warum sie jetzt aber im tiefen Teil laichen und auch länger als früher, kann ich leider auch nicht sagen.

Ich hoffe, es gibt bei dir trotzdem bald viel Laich.

Re: Grasfroschpaarung

Verfasst: Di, 12.03.2019 22:21
von grenouille
Danke für deine Antwort, Jan!

Ja, gestern gab's Schnee, da hab ich nicht kontrolliert, aber seit heute Morgen sind's jetzt 15 Ballen :D

Aber leider auch schon wieder ein totes Weibchen mit Klammeraffe... Ein zweites konnte ich wieder befreien, aber eine Stunde später war sie wieder unten im Tiefen...
Die Wasserprobe war ok, daran kann es nicht liegen.

Aber immerhin, für Fortsetzung ist gesorgt. Jetzt muss ich nur noch die Molche vom "Buffet" abhalten :wink:

Re: Grasfroschpaarung

Verfasst: Mi, 13.03.2019 11:17
von DrWinkelzahn
Wieso Molche abhalten? Die sind ein ganz normaler Bestandteil der Ökosysteme und sind mindestens ebenso schützenswert wie die Grasfrösche. Die Strategie der Frösche ist, möglichst viele Nachkommen zu zeugen, sodass einige überleben werden. Frösche und Molche koexistieren seit Millionen von Jahren, du brauchst sie nicht voreinander zu schützen.

Re: Grasfroschpaarung

Verfasst: Mi, 13.03.2019 20:23
von grenouille
Weil die Molch-Population im Teich derart gross ist, dass sie den Laich vollständig auffressen, wie ich nach acht Jahren Erfahrung mit meinem Teich weiss, lieber Dr. Winkelzahn :wink:

Aber der Zwinkersmile brachte es eigentlich schon zum Ausdruck: Nein, ich sitze nicht Tag und Nacht am Teich und vertreibe Molche :lol:
Ich verschiebe zwei, drei Ballen in den Seichtbereich am Rand, da kommen die Molche selten hin. Der Rest bleibt auf gut Glück wo er ist.

Re: Grasfroschpaarung

Verfasst: Do, 14.03.2019 10:10
von DrWinkelzahn
Ah okay. Ich entschuldige mich

Re: Grasfroschpaarung

Verfasst: Do, 14.03.2019 21:21
von grenouille
Kein Problem :D

Re: Grasfroschpaarung

Verfasst: Fr, 15.03.2019 18:54
von Froschnetz
grenouille hat geschrieben: Di, 12.03.2019 22:21 Ja, gestern gab's Schnee, da hab ich nicht kontrolliert, aber seit heute Morgen sind's jetzt 15 Ballen :D
Toll :D Viel Glück, dass daraus viele kleine Fröschchen werden.

Re: Grasfroschpaarung

Verfasst: So, 17.03.2019 20:17
von grenouille
Ja, es sieht gut aus! Inzwischen sind es schon über 20 Ballen. In den ersten wird's schon ein wenig lebendig :D

Letztes Jahr waren es Millionen :lol: , jedenfalls unglaublich viele. Deshalb gab's letztes Jahr auch keinen Schub der üblichen Frühjahrsalgen, die Quappen haben alles weggeputzt.
Die Blätter muss ich jeweils rausholen, ebenso den Schlamm im Schwimmbereich. Aber man kann generell sagen, je mehr Quappen drin sind, desto sauberer und klarer ist der Teich.