Aquaterrarium: Umbau Aquarium für einheimische Lurche
Verfasst: Do, 20.06.2013 10:40
Hallo
Könnt Ihr mir helfen?
Ein 200 l Aquarium (100 x 42 x 50) möchte ich in einen tiergerechten Lebensraum für Feuersalamander, Bergmolche und Rotbauchunken umbauen - Guppies und/oder Kardinalfische im Wasserteil.
In meiner Jugend hielt und züchtete ich erfolgreich verschiedene Lurche. Damals waren meine Aquaterrarien und Aufzuchtbecken vom Frühjahr bis Herbst draussen im Garten – ausser die Fische überwinterten meine Tiere im Laub in einer Holzkiste im Keller. Ausser die Aquariumpumpe war keine Technik im Einsatz.
Nun möchte ich das Aquaterrarium im Wohnzimmer halten. Ich sehe eine Wasserhöhe von 20 cm vor. Darüber möchte ich zwei aus Hartplastik mit Streben verstärkte Zwischenböden einlegen, welche vorne einen schmalen Wasserstreifen und links einen Tümpel offen lassen. Die Böden sind herausnehmbar.
Den Landteil möchte ich aus mit Laminatharz verstärkten Glasmatten auf einem Drahtgerüst aufbauen – damit keine Tiere und Ungeziefer in die Hohlräume gelangt, sind die Teile fest verbunden mit den Bodenplatten oder Wandteilen. Die Tiere können sich in Höhlen und bewusst offen gelassenen Zwischenräumen verstecken. Zur Vergrösserung der Oberfläche und für verschiedene Klimazonen sehe ich „Auswülstungen“ in der Rückwand und rechten Seitenwand vor. Links hinten oben soll ein „Sonnenplatz“ entstehen
Rechts hinten stürzt das Pumpen-Wasser als Wasserfall auf einen Spritzstein in eine Pfütze und läuft dann als Bach zurück ins Becken. Die Pflanzen werde ich in Töpfe setzen.
s. beiliegende Skizzen
[img]Wie%20kann%20ich%20hier%20pdf-Bilder%20einfügen?[/img][img][/img]
Nun meine wichtigsten Fragen:
Lüftung und Feuchtigkeit
Auf den Internetseiten finde ich ganz ausgeklügelte Lüftungssysteme. Meine früheren Aquaterrarien hatten meist Lochgitter oder Gaze auf der halben Höhe der Seitenwände und im Deckel. Dadurch hatten sie sicherlich nicht die im Internet beschriebene notwendige Luftfeuchtigkeit. Luftzuggefahr?
• Soll / muss ich in der Rückwand auf Wasseroberkantenhöhe einen Lüftungsschlitz vorsehen? Dafür müsste ich die Glaswand zerschneiden. Wie gross (Durchmesser) müsste der Schlitz sein?
• Wieviel des Deckels soll aus Lochgitter bestehen? Mit? Ohne Lüftungsschlitz (s. oben)?
• Oder ist der Einbau einer automatischen Lüftung in den Deckel zu empfehlen?
• Reicht der Spritzstein für die Luftfeuchtigkeit oder soll ich noch eine Beregnungsdüse einbauen?
Licht und Wärme
Früher hatte ich keine Beleuchtung. Für den Wasserteil ist das Problem, dass ich zwischen Wasser und Landplatten nur wenig Platz habe (2 – 3 cm). Das Lichtbedürfnis der Fische und Pflanzen ist nicht sehr gross.
• Gibt es Aquarienlichtquellen, die man ins Wasser hängen kann? Bewährt?
• Oder welches wäre die dünnste geeignete Variante?
• Allgemeine Empfehlungen zur Beleuchtung des Landteils (die Lichtquellen kann ich in den Deckel einbauen)
Den „Sonnenplatz“ möchte ich möglichst hoch oben bauen – Problem Abstand. Die Wärme sollte nicht breit streuen, da ich das Aquaterrarium möglichst kühl halten möchte.
• Welche Wärmelichtquelle würde sich dafür besonders eignen?
Umbaupate /-götti
Ich habe noch verschiedenen weitere Fragen und Unsicherheiten. Schön wäre, wenn mich jemand mit Erfahrungen beim Umbau beraten könnte – sei es über das Internet oder persönlich (wohne in der Schweiz im Appenzellerland).
Ich freue mich über jeden hilfreichen Tipp. Besten Dank für Eure Unterstützung
Matias
Könnt Ihr mir helfen?
Ein 200 l Aquarium (100 x 42 x 50) möchte ich in einen tiergerechten Lebensraum für Feuersalamander, Bergmolche und Rotbauchunken umbauen - Guppies und/oder Kardinalfische im Wasserteil.
In meiner Jugend hielt und züchtete ich erfolgreich verschiedene Lurche. Damals waren meine Aquaterrarien und Aufzuchtbecken vom Frühjahr bis Herbst draussen im Garten – ausser die Fische überwinterten meine Tiere im Laub in einer Holzkiste im Keller. Ausser die Aquariumpumpe war keine Technik im Einsatz.
Nun möchte ich das Aquaterrarium im Wohnzimmer halten. Ich sehe eine Wasserhöhe von 20 cm vor. Darüber möchte ich zwei aus Hartplastik mit Streben verstärkte Zwischenböden einlegen, welche vorne einen schmalen Wasserstreifen und links einen Tümpel offen lassen. Die Böden sind herausnehmbar.
Den Landteil möchte ich aus mit Laminatharz verstärkten Glasmatten auf einem Drahtgerüst aufbauen – damit keine Tiere und Ungeziefer in die Hohlräume gelangt, sind die Teile fest verbunden mit den Bodenplatten oder Wandteilen. Die Tiere können sich in Höhlen und bewusst offen gelassenen Zwischenräumen verstecken. Zur Vergrösserung der Oberfläche und für verschiedene Klimazonen sehe ich „Auswülstungen“ in der Rückwand und rechten Seitenwand vor. Links hinten oben soll ein „Sonnenplatz“ entstehen
Rechts hinten stürzt das Pumpen-Wasser als Wasserfall auf einen Spritzstein in eine Pfütze und läuft dann als Bach zurück ins Becken. Die Pflanzen werde ich in Töpfe setzen.
s. beiliegende Skizzen
[img]Wie%20kann%20ich%20hier%20pdf-Bilder%20einfügen?[/img][img][/img]
Nun meine wichtigsten Fragen:
Lüftung und Feuchtigkeit
Auf den Internetseiten finde ich ganz ausgeklügelte Lüftungssysteme. Meine früheren Aquaterrarien hatten meist Lochgitter oder Gaze auf der halben Höhe der Seitenwände und im Deckel. Dadurch hatten sie sicherlich nicht die im Internet beschriebene notwendige Luftfeuchtigkeit. Luftzuggefahr?
• Soll / muss ich in der Rückwand auf Wasseroberkantenhöhe einen Lüftungsschlitz vorsehen? Dafür müsste ich die Glaswand zerschneiden. Wie gross (Durchmesser) müsste der Schlitz sein?
• Wieviel des Deckels soll aus Lochgitter bestehen? Mit? Ohne Lüftungsschlitz (s. oben)?
• Oder ist der Einbau einer automatischen Lüftung in den Deckel zu empfehlen?
• Reicht der Spritzstein für die Luftfeuchtigkeit oder soll ich noch eine Beregnungsdüse einbauen?
Licht und Wärme
Früher hatte ich keine Beleuchtung. Für den Wasserteil ist das Problem, dass ich zwischen Wasser und Landplatten nur wenig Platz habe (2 – 3 cm). Das Lichtbedürfnis der Fische und Pflanzen ist nicht sehr gross.
• Gibt es Aquarienlichtquellen, die man ins Wasser hängen kann? Bewährt?
• Oder welches wäre die dünnste geeignete Variante?
• Allgemeine Empfehlungen zur Beleuchtung des Landteils (die Lichtquellen kann ich in den Deckel einbauen)
Den „Sonnenplatz“ möchte ich möglichst hoch oben bauen – Problem Abstand. Die Wärme sollte nicht breit streuen, da ich das Aquaterrarium möglichst kühl halten möchte.
• Welche Wärmelichtquelle würde sich dafür besonders eignen?
Umbaupate /-götti
Ich habe noch verschiedenen weitere Fragen und Unsicherheiten. Schön wäre, wenn mich jemand mit Erfahrungen beim Umbau beraten könnte – sei es über das Internet oder persönlich (wohne in der Schweiz im Appenzellerland).
Ich freue mich über jeden hilfreichen Tipp. Besten Dank für Eure Unterstützung
Matias