Seite 1 von 3

Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Mo, 13.02.2012 10:13
von RalfS
Wie jedes Frühjahr werden sich auch in diesem Frühjahr viele Kinder/jüngere User hier anmelden um zu erfahren wie man Kaulquappen aufzieht.

Jetzt gibt es 2 Möglichkeiten:
Man läßt dem Moralapostell raushängen und schreibt dass es verboten ist und bestraft wird, oder man hilft ihnen 2-3 Kaulquappen, artgerecht, aufzuziehen.


Bei der ersten Möglichkeit kann es passieren, dass sie sich denken wir seien "Spielverderber", sich abmelden, dann versuchen 50 Kaulquappen in einem 10l-Eimer aufzuziehen und das geht mit Sicherheit daneben.
(Natürlich kann es auch sein, dass keine Kaulquappen gefangen werden, aber die Wahrscheinlichkeit dürfte eher gering sein.)
Jetzt hat das Forum zwar gesetzlich richtig gehandelt, aber das war es auch schon.

Ich habe, in meiner Kindheit, öfter mal Kaulquappen aufgezogen. Wir haben es sogar noch in der Grundschule gemacht.
(Stellt euch vor, das war echt mal "nicht verboten".)
Hätten wir gute Ratgeber gehabt wären einige Fehler so nicht passiert.
(Die kleinen Frösche wurden "einfach so" im nächsten Bach ausgesetzt.)

Warum helfen wir ihnen nicht einfach 2-3 Kaulquappen sicher aufzuziehen?
So kann man auch leichter das Verständnis für diese Tiere erlangen.

Kinder die Frösche großgezogen haben kommen, als Jugendliche, wahrscheinlich nicht auf die Idee diese aufzublasen.

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Mo, 13.02.2012 12:57
von Jerre
Wie kannst du dann gewährleisten dass es bei 2-3 Quappen bleibt? Wieso meinst du dass es bei weniger verendeten Quappen bleibt wenn wir ihnen helfen 2-3 aufzuziehen? Kann ja immmernoch sein dass sie anstelle der 2-3 trotzdem gleich 50 mitnehmen ;)

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Mo, 13.02.2012 15:48
von Springfrosch 2
Ja ich würde es auch besser finden ihnen zu helfen anstatt sie anzuschreiben und sagen:Da darf man nicht und wenn ihr es tut ist das nicht gut weil die wahrscheinlich sowieso nicht überleben und dann seid ihr schuld.
Ich würdees gut finden wenn wir ihnen helfen.

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Mo, 13.02.2012 17:59
von Michi
Dann wünsche ich euch dabei viel Vergnügen. Ich würde es für gut heißen, wenn Schulen berechtigt wären in Schulräumen einige Quappen aufzuziehen aber jede Privatperson bei der Aufzucht illegal gefangener Quappen unterstüzen? Nein, wirklich nicht.

Michi

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Mo, 13.02.2012 20:55
von Springfrosch 2
Aber wenn man weiß wie die Natur funktioniert kann man sie auch besser schützen.

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Di, 14.02.2012 15:42
von Springfrosch 2
Alles stumm???

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Di, 14.02.2012 17:26
von Michi
Hi,

falls du mich meinst, habe ich eigentlich alles gesagt.
Zu deim Post kann ich nur sagen, dass du natürlich damit Recht hast, dass man nur schützt, was man kennt. Allerdings berechtigt das noch lange niemanden dazu, einfach geschützte Tiere aus ihren Lebensräumen zu nehmen. Vielmehr wäre es sinnvoll, solche Projekte Schulen und oder Kindergärten zuzuteilen. Das ist meine Meinung.

Gruß
Michi

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Di, 14.02.2012 18:18
von Springfrosch 2
Finde ich auch aber wenn das nicht gemacht wird muss man das halt einzelnen Personen erklären.

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Mi, 15.02.2012 15:06
von Sapo
Wie wäre es wenn man anstatt die Kaulquappen mitnimmt einfach mit den Kindergarten oder Schulkindern in Amphibiengebieten eine Erkundungsexkursion durchführt und man den Kindern zeigt wo und wie die Amphibien leben. Man kann ihnen zeigen wo die Kaulquappen sind und so kann man auch die Kaulquappen studieren. Einen wöchentlichen Schulausflug oder Kindergartenausflug bringt auch viel mehr als die Quappen mitzunehmen.

Auch ist das ein schönes Erlebnis als Kind oder Jugendlicher in der Natur umher zu streifen als in der Klasse zu sitzen und in das Glasaquarium zu schauen, dafür gibt es doch das Internet.

Oder man besorgt sich nicht geschützte Amphibien die man leicht halten und züchten kann. Ein Schulklassenterrarium mit z.b. Rotbauchunken oder Molchen ist doch viel mehr interessant als kleine Kaulquappen. Und wenn man diese noch züchtet, was sehr sehr leicht ist, dann ist das auch ein interessantes Schauspiel.


LG

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Mi, 15.02.2012 15:39
von Springfrosch 2
Auch gut.
Aber Lehrer ändern doch nicht ihrern Lehrplan nur weil es um Kaulquappen geht.

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Mi, 15.02.2012 17:31
von Laubfrosch 2
Hallo zusammen !

hier geht s um das WIE !!! Alle hier wollen , dass die Tiere möglichst artgerecht gehalten
werden und das die Schüler ( ich gehöre auch dazu ) im rechten maß bleiben !
Ich fange jedes Jahr Kaulquappen , oft sogar adulte Frösche ( Freianlage ) , und Babyfrösche .
Diese Tiere pflegen zu dürfen ist einmalig und ich sehe nicht ein mich an engstirnige Pagraphen zu halten .

Jeder sollte diese Tiere aufziehen , aber in Maßen . Man soll meinetwegen 20 fangen , vielleicht auch die angesprochenden 50 !
Entscheidend ist , das sie richtig gehalten werden sollen ! Und dabei sollte man dn Usern helfen .
Wichtig ist es auch , ihnen zu verschachteln , dass alle Fänge nach einiger zeit ausgesetzt werden müssen .
Man sollte darauf hinwiesen , dass es letztlich sinnvoller ist einen naturteich anzulegen .

Albrecht !

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Mi, 15.02.2012 18:19
von Michi
Hi,

Sabo, dir gebe ich Recht. Maßnahmen wie diese wären ein Schritt in die richtige Richtung. Es gibt auch durchaus Lehrer, die sowas umsetzen, leider zu wenige.

Albrecht, was du da von dir gibst kann ich nicht verstehen, sorry. Wir hatten dieses Thema schon so oft und es ist einfach eine ständig wiederkehrende Krankheit dieses Forums, dass ständig irgendwelche Tipps gegeben werden, was die Haltung illegal gefangener Amphibien angeht und dies auch noch -nicht nur von dir- für gut geheißen wird.
Vor allem das mit den adulten Fröschen, der Hammer. Es geht hier nicht um Paragraphen, zumindest nicht primär. Es geht hier auch um Krankheiten die bei einer Zurücksetzung in die Natur mit dorthin geschleppt werden. Das manche das nicht verstehen können / wollen lässt in mir die Bitte nach einer Halterlizenz aufkommen, ohne diese keiner mehr berechtigt ist irgendwelche Tiere zu halten.

Michi

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Mi, 15.02.2012 19:23
von 7088maxi
Hallo,
Nur um eins klarzustellen Jugendliche sind absolut nicht glücklich in der Natur. Für Erwachsene die immer nur die schöne, liebe und interessierte Seite von Jugendlichen sehen ist das natürlich nicht so leicht zu glauben, aber ich bin selbst Jugendlicher und weiß was läuft. In der Gruppe schaltet alles ab. Wenn bei uns Rotbauchunken in einem Klassenterrarium wären dann würde es ihnen wegen mir wahrscheinlich noch einigermaßen gut gehen aber in normalen Klassen ist die Chance das das Tier überlebt geschweige denn geachtet wird gleich null. NEIN naturbewusste Erziehung liegt leider sehr an den Eltern denn wenn die ELtern nicht das vorleben was die Kinder in der Schule lernen weshalb sollten sie es dann machen??? Ich hoffe so klärt sich auch die Frage weshalb ich behaupte das Jugendliche nicht gerne in der Natur sind (zumindest 70%) und eigentlich auch kein Interesse an Naturschutz haben. Bei uns in der Klasse gibts ein paar Spassvögel die Stolz aufs Umweltverschmutzen sind. Kommen wir noch zu den Naturexkursionen solche Exkursionen machen durch achtlos weggeworfenen Müll, zertrammpelte Tiere usw. mehr Schaden als sie nützen. Naturbewusstsein kann man nicht lernen das muss einfach von den Eltern vorgelebt werden und da man Eltern nichts befehlen kann.....

PS: So traurig es ist aber ich behaupte diese Generation wird nicht sehr umweltbewusste Menschen hervorbringen. Früher haben die Menschen zumindest noch häufig draußen spielen oder lesen müssen, denn anderes Unterhaltsames gab es eigentlich in dem Sinn nicht wirklich. Ich sehe es ja jeden Tag im Klassenzimmer live was den Jugendlichen wichtig ist. (Computer, Mädchen, Alkohol, Rauchen, Partys usw. wo bleibt da Platz für Umweltbewusstsein?) :?

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Mi, 15.02.2012 20:17
von Springfrosch 2
Das ist halt leider so.

Re: Ein kleiner Denkanstoss

Verfasst: Mi, 15.02.2012 22:23
von Sapo
Also ich finde das eine Schweinerei und Frechheit dies zu behaupten das es Sinnvoll wäre solch eine Menge in dieser beachtlichen Zahl zu fangen und Leute noch dazu zu ermutigen. Diese Zahl unter den Halbwüchsigen und Adulten zu fangen kann eine Population zu nichte machen. Den diese sorgen für den Erhalt einer Population ! Ich kann nur den Kopf schütteln und mir kommen die Tränen wenn ich daran denke das einige Jugendliche heute so handeln. Wenn ich an meine Kindheit denke, dann habe ich auch welche gefangen, klar, aber in solchen Mengen ?

Was ich auch traurig finde ist, das die Jugendlichen heute so verdorben sind und sich der Natur so entfremden und sich nur noch dem Alkohol und Zigaretten hingeben. Meine Kind und Jugendzeit und auch Schulzeit bis zur 9. Klasse ( 1991 ) war ich und der größte Rest der Schule so eingestellt, das wir uns für Natur interessierten und gerne in der freien Natur waren und unser sehr Naturverbundener Klassenlehrer hatte immer dafür gesorgt das wir solche Naturerlebnise durchführten. Klar, heute haben die Lehrer ja Angst vor den Schülern, was ich nicht nachvollziehen kann ! Was ist nur aus den Kindern und Jugendlichen von heute geworden ! Ich möchte heute kein Kind oder Jugendlicher mehr sein in dieser heutigen Zeit ! :cry: