Seite 1 von 1
Erfolglose Laichwanderung
Verfasst: Mi, 30.01.2002 20:43
von Karel Sieber
Es kommt doch öfters vor, dass das Laichgewässer der Erdkröten und Grasfrösche zugeschüttet wird. Laichen diese dann auf dem trockenen? Und stimmt es, dass sich der Laich während der Winterstarre im Bauch entwickelt?
Re: Erfolglose Laichwanderung
Verfasst: Do, 31.01.2002 15:58
von Froschnetz
Erdkröten und Grasfrösche laichen fast immer am selben Ort, dort wo sie geboren wurden. Wenn deren Laichgewässer verschwindet, dann laichen sie nicht auf dem Trockenen, sondern sie laichen nicht. Der Laich der Weibchen wird wieder abgebaut. Es kann jedoch vorkommen, dass wenn wenigstens in der Nähe noch intakte Laichmöglichkeiten vorkommen, dass einzelne Tiere diese finden und dort laichen können. Das muss auch so sein, denn auch in der Natur hat kein Teich ewig Bestand. Der einzige Unterschied liegt darin, dass die Teiche langsam verschwinden (sich auffüllen) so dass die Kröten genügend Zeit haben, sich anzupassen. Der Laich der früh laichenden Arten wie Grasfrosch oder Erdkröte muss sich meiner Meinung nach im Winter entwickeln, da dazu zuwenig Zeit bleibt zwischen Erwachen und Laichen. Bei spät laichenden Arten wie dem Wasserfrosch entwickelt sich der Laich jedoch erst später in der Aktivitätsphase. Bei den Weibchen kann man sehr schön beobachten, wie die Bäuche immer dicker werden. Dies dauert meist einige Wochen, ehe die Bäuche plötzlich wieder dünn werden und ein paar Laichballen im Teich liegen. So kann man auch sehr schön feststellen, welcher Frosch gerade gelaicht hat, auch wenn man ihn dabei nicht beobachten konnte.