Seite 1 von 1
Entengrütze
Verfasst: Fr, 03.06.2011 12:24
von Sabine
Hallo Frosch-Fans,
auf einem unserer Teiche befindet sich fast flächendeckend Entengrütze. Die Wasserfrösche stören sich scheinbar nicht daran. Trotzdem möchte ich wegen des Nährstoffaustrages reichlich davon abfischen.
Das Problem ist, ausgerechnet in dem Teich sind jede Menge Kaulquappen von Erdkröten und ein paar von Grasfröschen. Wenn ich nun versuche nach und nach eine dünne "übersichtliche" Schicht abzufischen, sind immer wieder einzelne Quappen dabei. Ich muß also das gesamte abgefischte Grünzeug genauestens untersuchen, damit ich die mitgefischten Quappen wieder in den Teich setzen kann.
Hat jemand eine Idee, wie man das schneller und effektiver hinbekommt ? Oder die Entengrütze einfach drin lassen ? Wenn ich mit dem Abfischen warte bis die Kröten abgewandert sind, bis dahin gibt es dann Wasserfroschkaulquappen, die sich auch gerne unter Grünzeug verstecken.
Außerdem hat sich in dem Teich die Krebsschere heftig ausgebreitet, falls jemand Ableger braucht..., aber ich glaube, die steht auch unter Naturschutz.
LG - Sabine
Re: Entengrütze
Verfasst: Fr, 03.06.2011 13:54
von gelöschtes Profil
Entengrütze sorgt für Glasklares Wasser und top Wasserwerte im Teich und nimmt lästigen Algen das Tageslicht!
Re: Entengrütze
Verfasst: Sa, 04.06.2011 00:31
von Frank D.
Hallo Sabine,
selbstvertändlich lässt sich durch kontrolliertes abfischen der Wasserlinsen ganz erheblich die Nährstoffbilanz eines kleinen Kunstteiches oder gar Aquariums beeinflussen, wenn dies notwendig werden sollte.
Manchmal ist dies auch bitter nötig, um den anderen Teichpflanzen, die für sie notwendige Lebensgrundlage zu erhalten
Wasserlinsen vermehren sich sehr stark unkontrolliert und entziehen Unterwasserpflanzen selbstverständlich Licht und Nährstoffe.
So gedeihen nur selten Seerosen bei ihrer Anwesendheit, Wasserpest und Wasserstern haben es dann sogar besonders schwer sich durchzusetzen, Quappen finden manchmal nicht mehr genügend Algennahrung, wenn der Bewuchs der Wasserlinsen allzu stark wird.
Zum Problem :
Ich selbst benutze eine grosse durchsichtige Salatschüssel, fülle sie zu 2/3 mit Teichwasser und keschere sodann die Plagegeister ab.
Die Wasserlinsen treiben durch die geringer Massedichte ( winzige Luftblasen in ihren Schwimmblättern )zur Oberfäche. Die Kaulquappen tauchen dagegen bei drohender Gefahr nach unten ab.
Nun lassen sich problemlos die Larven von den Schwimmpflanzen trennen.
Allerings sollte nach der Behandlung der Eisengehalt ( Fe ) des Teichwassers kontrolliert werden um eventuellen Mangelerscheinungen vorzubeugen. Durch das Abfischen entfernen wir leider nicht nur Nitrat ( No3 ) oder Phosphat ( Po4 ), sondern leider auch Makronährstoffe wie Eisen und Mangen.
Bilden die Wasserlinsen plötzlich nur noch weißliche oder weniger Nachkommen aus, stimmt etwas nicht !
Nach Abschluss der Behandlung empfiehlt sich daher unter gegebenen Umständen der Einsatz eines speziellen Teichdüngers mit EDTA.
Gruss Frank
Re: Entengrütze
Verfasst: Mo, 06.06.2011 13:45
von Sabine
Hallo Frank,
danke für die ausführliche Antwort.
Ich wußte gar nicht, daß es sich bei "Entengrütze" um Wasserlinsen handelt. Ich hatte mal Wasserlinsen in einem anderen Teich, die hatte ich selbst eingesetzt, und die waren auch größer.
Die "Entengrütze" habe ich nie eingesetzt, und trotzdem ist sie in allen drei Teichen, nur im vierten neu angelegten noch nicht. So stark ausgebreitet hat sie sich in dem einen Teich wegen der Quappen. Aus den anderen Teichen fische ich immer wieder zwischendurch etwas ab, da muß ich nur aufpassen, daß ich die mitgefischten Molche wieder zurücksetze.
Der zugewachsene Teich hat scheinbar für alle die besseren Bedingungen. Dort ist auch eine Seerose und viele Krebsscheren die sich aus einem kleinen Knubbel entwickelt haben. Außerdem ist das auch der Wasserfrosch-Männer-Konzert-Teich, und auch Erdkröten laichen meist nur in dem Teich. Für die Grasfrösche haben wir zwei kleinere flachere Teiche gebaut.
Zu Deiner Salatschüssel-Methode, ich glaube, das würde noch länger dauern. Ich hatte ja auch gehofft, daß die Quappen abtauchen bei Gefahr. Deshalb habe ich, bevor ich etwas Substanz abgefischt habe, auch immer mit dem Kescher etwas Unruhe im Wasser verbreitet. Trotzdem stören sich einzelne Quappen nicht daran, und bleiben direkt unter der Schicht Wasserlinsen.
Naja, ich werde auf jeden Fall noch einiges an Substanz herausholen müssen, denn es kann ja nicht gut sein, daß kaum noch Licht im Teich ankommt.
Nochmals danke und Gruß - Sabine
Re: Entengrütze
Verfasst: Mo, 06.06.2011 14:55
von Jerre
Ich wäre an der Krebsschere interessiert

?
Re: Entengrütze
Verfasst: Mo, 06.06.2011 15:16
von RalfS
Die Wasserlinse klaut den anderen Wasserpflanzen das Licht. Die Folge kann O²-Mangel sein und das ganze Gewässer kann kippen.
Von oben kommt kein Licht mehr durch und unten vergammeln die Pflanzen und verbrauchen dabei Sauerstoff.
Re: Entengrütze
Verfasst: Di, 07.06.2011 15:26
von Sabine
@ Alle:
Nochmals danke für Eure Antworten. Werde sehen, daß ich möglichst viel davon entfernt bekomme.
@ Jerre:
Ich wäre an der Krebsschere interessiert ?
Du wohnst ja nicht gerade in der Nähe, daß Du sie abholen könntest.
Wie verschickt man denn sowas ? Nur feucht in einer Tüte, oder im Wasser schwimmend ? Weiß das jemand ?
Ansonsten kein Problem, Im Teich schwimmen reichlich Ableger herum, da könnte ich welche erübrigen. Dafür müßtest Du mir Deinen Realnamen und Adresse per PN schicken.
LG - Sabine
Re: Entengrütze
Verfasst: Mi, 08.06.2011 08:25
von RalfS
Einfach in eine Tüte mit feuchten Zewas legen und die Tüte zukleben.