So viele Fragen auf einmal ! Aber ich versuchs
mal . Trotzdem keine Garantie !
1. Das meist kleinere Männchen hat das Weibchen im Amplexus (eine Art umklammerung )
Meistens hält sich dabei das Männchen mit den Vorderbeinen unter den Armen des
Weibchen fest .So machen es beispielsweise die meisten Wasserfrösche und Braunfrösche .
Es gibt aber natürlich auch Ausnahmen . Unken umklammern in der Lendengegend .Nach ca. 4- 24 Stunden
(ganz nach Art unterschiedlich ) setzt das Weibchen die Eier ab die vom Männchen befruchtet werden .
Die Zahl der Eier liegt beiden Unken bei wenigen Hundert , bei der Erdkröte sind es einige tausend .
2. In dem abgelegten Ei findet Zellteilung stat . Das passiert immer wieder so lange bis die kleine Kaulquappe
schlüpfen kann . Eine Entscheidene Rolle spielt die Temperatur des Wassers . Nach 1-2 Wochen schlüpfen die
Kaulquappen .Als erstes können sie noch noch nicht frei herumschwimmen und häften sich an Steine ,
Pflanzen die leeren Eihüllen , ... ! Sie ernähren sich von ihrem Dottersack .
3.Die Äußeren Kiemen die das Tier vorher hatte ziehen sich zurück . Jetzt atmen sie durch innere
Kiemen .
4.Nach einiger Zeitentwickeln sich langsam die Hinterbeine .
5.Langsam stoßen auch die Vorderbeine durch . In dieser Zeit passiert sehr viel .
Langsam bildet sich der Schwanz zurück mit dem die Kaulquappe schwimmen konnte .
Jetzt hat sie schließlich Hinterbeine . Die Kiemen entwickeln sich zurück und werden durch Lungen ersetzt .
Diesen Vorgang nennt man METAMORPHOSE . Dieses Wort bedeutet übersetzt Umwandlung .
Damit ist die Umwandlung vom Kiemenatmer zum Lungenatmer gemeint .
Aber im Tierreich ist nicht nur diese Umwandlung Metamorphose . Auch Schmetterlinge Metamorphosieren .
He kommte es aber nicht zu einer Atmungsumstellung .
6. Der "fertige " Frosch geht mit einem Rest seines Schwanzes an Land . Jetzt jagt er Insekten
und keine Algen mehr .
Wenn du dich weiterbilden möchtest (

) kann ich nur HEIMISCHE AMPIBIEN von D. Glandt emphehlen .
Viel Glück mit deinem Refarat .Gruß : Laubfrosch 2 !!!