Seite 1 von 1
Wer kann Typ und Bedürfnisse unserer Molche identifizieren?
Verfasst: Fr, 14.01.2011 21:28
von robert-d
Wir haben seit ca. August 2010 sehr nette Gäste bei uns im Garten. Es handelt sich um 3 Molche, deren genaue Art für uns Laien unklar ist. Ev. handelt es sich um Fadenmolche?
Vielleicht kann jemand aufgrund der Bilder unsere "Wurmis" identifizieren.
Sie leben in einem ca. 1 m2 großen Bereich mit Granitsteinen (ca. 8 bis 10 cm Körnung) direkt vor unserem Fenster. Wir haben auch schon eine flache Schüssel mit Wasser und ein wenig Moos dort platziert. Jetzt sind die 3 Molche gestern aufgrund der Wärme aus dem Winterschlaf erwacht. Was können wir tun um es unseren "Haus-Tieren" so angenehm wie möglich zu machen. Dh. gibt es irgendwelche Bauten die wir bereitstellen können zum verstecken oder vor allem
was können wir an Futter bereitstellen (mit toten Fliegen haben wir es bereits im Sommer erfolglos versucht)?
Bitte um Antwort damit uns diese netten Tiere noch lange erhalten bleiben.
Robert

Re: Wer kann Typ und Bedürfnisse unserer Molche identifizier
Verfasst: Sa, 15.01.2011 00:39
von Frank D.
Hallo Robert,
ich würde die Tiere dort lassen wo sie sind und keinesfalls füttern.( aufgenommene Nahrung würde bei sinkender Aussentemperatur Fäulnisprozesse im Laib des Tieres verursachen )
Die Witterung wird nicht so mild bleiben. Die Molche gehen dann wieder in Winterruhe.
Gruss Frank
Re: Wer kann Typ und Bedürfnisse unserer Molche identifizier
Verfasst: Sa, 15.01.2011 12:18
von Laubfrosch 2
Molche sofort zurücksetzen
Teichmolch gehört in den Teich .nm
Re: Wer kann Typ und Bedürfnisse unserer Molche identifizier
Verfasst: Sa, 15.01.2011 12:32
von Michi
Hallo,
also Laubfrosch 2, was ist denn das bitte für eine vollkommen undurchdachte und schlichtweg falsche Aussage?!
1. Geht aus dem Ausgangsposting hervor, dass die Teichmolche hier von selbst vorkommen.
2. "Teichmolch gehört in den Teich". Mit solch einer Aussage kannst Du dafür sorgen, dass ein Laie die Tiere WÄHREND IHRER LANDPHASE !!!! in einen Teich schmeißt, was wohl sehr ungesund für die Tiere- zum jetztigen Zeitpunkt- wäre!!
Bitte nächstes mal eine Minute länger überlegen was man schreibt.
@Ausgangsposting: Du kannst, wie Frank schon geschrieben hat, einfach dort belassen wo sie sind. Sie haben bei Dir wohl ihr Sommer/Herbst/Winterquartier, damit hilfst Du ihnen schon ganz gut.
Viele Grüße
Michi
Re: Wer kann Typ und Bedürfnisse unserer Molche identifizier
Verfasst: Sa, 15.01.2011 12:39
von B. Viridis
Hallo Robert,
ihr braucht den Tieren nichts weiter anbieten. Dass sie erfolgreich bei euch überwintern konnten, heißt, dass ihr ihnen bereits einen guten Lebensraum anbietet. Eingreifen kann im Zweifelsfalle mehr schaden als gut tun. Die Tiere daher auf gar keinen Fall in den Teich setzen.
Anhand der Fotos kann man die Art nicht genau eingrenzen. Es handelt sich entweder um Teichmolche oder Fadenmolche. Wenn die Tiere im Frühjahr ihre Paarungstracht entwickeln, wirst du sie besser unterscheiden können, vor allem die männlichen Tiere. Einfach zu beiden Arten die Bilder im Internet mal anschauen, wenn die Tiere im Gewässer sind.
@Laubfrosch2: Ich weiß, dass du noch sehr jung bist. Ich würde dich aber bitten, bevor du Tipps gibst, darauf zu achten, dass du dich mit der jeweiligen Art auch auskennst. Du wirst nicht drum herum kommen, dir erst einmal Wissen anzueignen. Deine Hauptpriorität sollte nicht das Sammeln der Anzahl von Posts in diesem Forum sein.
Re: Wer kann Typ und Bedürfnisse unserer Molche identifizier
Verfasst: So, 16.01.2011 14:25
von robert-d
Hallo Leute,
erst einmal besten Dank für die raschen Antworten. Habe jetzt auch ein Bild vom derzeitigen Lebensraum (ca. 2 m unter Wiesenniveau) hochgeladen, damit ihr euch die Situation besser vorstellen könnt. Bei uns gibt es weit und breit keinen Teich, Sumpf oder ähnliche Gebiete. Ich weiß auch nicht wie die Molche es geschafft haben, über die ca. 2,5 m hohe Mauer (gelb im Hintergrund des Bildes zu sehen) dorthin zu gelagen wo sie jetzt sind.
Daher vielleicht mit diesem Hintergrund nochmals die Fragen:
Können wir diesen Tieren etwas Gutes tun z.B. mit einem Teller mit irgendwelchem Futter drauf oder mit einer permanenten Möglichkeit eines kleinen Wasserbeckens (tief oder flach?) das ständig gefüllt ist (wie oft sollte hier das Wasser dann gewechselt werden) oder mit einem Unterschlupf in welcher Form auch immer?
Besten Dank schon vorab für eurer Feedback!
Schöne Grüße aus dem Zentralraum von Oberösterreich,
Robert

Re: Wer kann Typ und Bedürfnisse unserer Molche identifizier
Verfasst: So, 16.01.2011 15:44
von Michi
Hallo Robert,
unter diesen Umständen würde ich Dir empfehlen einen kleinen Teich zu graben oder einen Betonmörtel -wie er im Baumarkt zu kaufen ist- einzugraben und diesen mit reichlich Wasserpest und Hornkraut bestücken. Futter finden sie normalerweiße selbst, da musst Du nichts unternehmen.
Wenn die Molche wollen, werden sie dann das neue Biotop im Frühling auch besiedeln.
Gibt es denn wirklich keinen Nachbarn mit einem Gartenteich o.Ä. ?
Viele Grüße
Michi
Re: Wer kann Typ und Bedürfnisse unserer Molche identifizier
Verfasst: So, 16.01.2011 17:23
von B. Viridis
Hi,
danke für das Bild. Leider sieht der Lebensraum so betrachtet überhaupt nicht optimal aus, sehr trocken, keine Versteckmöglicheiten, kein Futter, kein Laichgewässer und kein geeigneter Landlebensraum, alles sehr künstlich. Ich denke, da ist es mit einer Wasserschale und Co. auch leider nicht getan. Gibt es Nachbarn, die einen Gartenteich haben bzw. einen naturnahen Garten? Könnt ihr einen naturnahen Garten anbieten?
Ich weiß nicht, wie die Tiere dort hineingelangt sind; wenn es feucht ist, können zumindest Bergmolche erstaunlich gut an raueren Mauern emporklettern. Die Mauer sieht aber eigentlich nicht bezwingbar aus.
Wenn kein geeigneter Garten vorhanden ist, ist es meiner Meinung nach das beste, die Tiere in die Nähe eines geeigneten Gewässers zu bringen und sie dort freizulassen, wo es genug Versteckmöglichkeiten gibt. Eine Anfrage bei einer lokalen Naturschutzorganisation könnte vielleicht helfen herauszubekommen, ob es Teichmolch- oder Fadenmolchgewässer in der näheren Umgebung gibt. Auf Dauer würden euere kleinen Freunde nicht glücklich bei euch werden, befürchte ich.
Re: Wer kann Typ und Bedürfnisse unserer Molche identifizier
Verfasst: Fr, 21.01.2011 20:10
von robert-d
Liebe Michi, liebe B. Viridis,
besten Dank für eure Antworten. Molche sind jetzt momentan wieder im Winterschlaf.
Im Umfeld gibt es leider nichts Teich ähnliches auch nicht bei den Nachbarn. Wir hätten zwar einen großen Garten mit Felsblöcken und Wiese und Gebüschen, aber auch sehr viele Vögel (inkl. Greifvögel) und streunende Katzen. Und unsere Wurmis würden sicher sehr schnell ein nettes Angriffziel bieten.
Wir haben uns daher jetzt mal für eine Mini-Teich-Variante entschieden, die wir zwischen den derzeitigen Steinen reinbasteln und mit Wasserpest und Hornkraut (was das auch immer sein mag) bestücken.
@ Michi: Soll das Wasser für den Mini-Teich ein Regenwasser sein? Und gibt es wirklich nichts, dass wir füttern können?
Falls es hier was Neues gibt, lasse ich es euch gerne wissen bzw. stelle Fotos ins Forum.
Also nochmals Danke und liebe Grüße,
Robert

Re: Wer kann Typ und Bedürfnisse unserer Molche identifizier
Verfasst: Sa, 22.01.2011 15:07
von Laubfrosch 2
Ich gebe zu ,dass meine Äußerung recht
undurchdacht war . Entschuldigt
bitte . Ich habe leider nicht nachgedacht .
Wenn du Leitungswasser in den Teich füllst ist das
in Ordnung . Ich empfehle das Wasser aber mit altem Regenwasser
oder im Idealfall mit Tümpelwasser zu " beimpfen " . Dann entwickelt sich das
Mikroklima schneller .
Viel Spaß !
Re: Wer kann Typ und Bedürfnisse unserer Molche identifizier
Verfasst: Sa, 22.01.2011 19:12
von Froschnetz
Molche leben nicht das ganze Jahr im Teich. Dies tun sie fast nur zur Paarungszeit im Frühjahr und Frühsommer. Ansonsten sind sie bis zu mehreren hundert Metern von ihrem Laichgewässer entfernt anzutreffen.
Der momentane, sehr kleine Lebensraum erscheint sehr ungeeignet für die Molche, da hilft auch kein Teich. Ansonsten kann ich mich B. Viridis nur anschliessen.
Re: Wer kann Typ und Bedürfnisse unserer Molche identifizier
Verfasst: So, 23.01.2011 10:50
von Michi
Hallo,
wenn dann würde der Teich in den großen Garten mit Felsblöcken usw passen hier würde er -meiner Meinung nach- auch helfen. Zwischen den Steinen, wo sie jetzt sitzen werden die Tiere nicht langfristig überleben. Kannst Du dir nicht vorstellen, so ein kleines Biotop in deinem Garten anzubringen? Ein kleiner Teich ist eine Bereicherung für jeden Garten.
Zu der Fütterungsfrage ist zu sagen, dass sich in solchen Biotopen von selbst viele Mückenlarven, Wasserflöhe usw einfinden.
Viele Grüße
Michi