Seite 1 von 1
Grasfroschrettung
Verfasst: So, 28.03.2010 21:24
von Stella
Ich warte bei 2 für mich sehr wichtigen Fragen auf Antwort (gualifizierte!)
1. Wie lange überlebt Froschlaich in einer Katzentoilette (bis zum Rand voll mit Froschlaich)- Notteich noch nicht fertig......
2. Was kann "Frau" tun, wenn sich einzelne "Eier" zunehmend weiss verfärben hat der Laich (bis zu 100 einzelen Haufen) noch eine Überlebenschance oder kann ich aufgeben????
Lohnt es sich nicht befallene zu trennen oder ist es zu spät ?????
Eine Antwort mit der ich etwas anfangen kann, wäre mal schön, ansonsten suche ich Hilfe woanders, es ist wirklich sehr dringend und ich mache mir große Sorgen um "meinen " Laich
Verfasst: So, 28.03.2010 21:34
von Lennart
Moin,
um welche Art handelt es sich denn? Mach mal ein Foto vom Laich, dann kann ich dir besser helfen.
Bei weißen Eiern handelt es sich um Verpilzung, diese Eier kannt du aussortieren, sofern es nicht zuviel Aufwand macht.( stell aber bitte vorher ein Bild rein)
Stell den Laich auf jedenfall kühl!!!!!!!!!!! Das verlangsamt die Entwicklung der Eier, sodass du mehr Zeit hast den Teich fertig zustellen.
Ps: Wie kam es eigentlich dazu das soviel Laich in einer Katzentoilette ist ?
Mfg
Verfasst: So, 28.03.2010 22:31
von Stella
Es handelt sich um Grasfrösche.
Hier ist ein sehr große Teich (Folienteich) trockengelegt worden.
Hunderte von Grasfröschen haben paarweise die Wiesen bevölkert, die Katzentoiletten sind Notunterkünfte, da es im Umkreis von Hunderten von Metern keine einzige Laichmöglichkeit gibt. Es ist ein großes Unglück, jeden Tag hole ich den Laich aus den kleinsten Pfützen in der Umgebung (viele Eimer voll)
leider verfärben sich immer mehr Eier, die lassen sich auch nicht so einfach aussortieren....
haben die anderen trotzdem eine Chance oder werden alle sterben ??????
wie lange kann der Laich in der "Katzentoilette" / Eimern überleben? (die Eier beginnen sich zum Teil schon zu entwickeln, aus dem Punkt werden kleine Embryonen)
Verfasst: So, 28.03.2010 23:52
von Donnydarko
Ich weiß ja nicht wie groß dein Grundstück ist? Aber die einfachste Lösung wäre, in den Baumarkt zu gehen und dir einen Fertigteich aus Kunststoff zu kaufen. Es gibt schon welche ab 60,- Euro.
Den kannst du schnell eingraben oder auch aufstellen und kannst den Laich aufbewahren. Alle Eier retten kannst du sowieso nicht. Aber einige schon. Hat den deine Gegend (wo wohnst du denn) gar keine Tümpel, Waldgräben oder ähnliches? Von irgentwo müssen doch die Grasfrösche herkommen. Sie können zwar kilometerweit wandern aber soweit nun auch nicht. Es muß doch ein Gewässer geben, sonst wären sie nicht so zahlreich???
Gruss Donny
Verfasst: Mo, 29.03.2010 05:13
von Donnydarko
Habe noch mal ins Buch geschaut. Also Grasfrösche laichen bevorzugt in sehr flachen Gewässern und häufig auch in Pfützen. Umso mehr Katzentoiletten du aufstellst, umso mehr Grasfrösche werden angelockt. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass in deiner Gegend kein einziger Waldtümpel oder ruhiger Flußabschnitt, Graben im Umkreis von 5 km zu finden ist. Daß Grasfrösche wandern, liegt in ihrer Natur. Aber mit den Katzentoiletten, ich weiß nicht, ist keine Lösung. Du wirst förmlich von Grasfröschen überrannt. Also hier in meiner Gegend habe ich das noch nicht erlebt. Die kommen höchstens in der Sommerhitze und zur Winterruhe in die Gartenteiche und wandern auch wieder ab. Hier gibt es ja auch in der Nähe viel Sumpf und Waldteiche. Sie bevorzugen schattige Gewässer für ihren Laich.
Gruss Donny
Verfasst: Mo, 29.03.2010 10:37
von RalfS
Bei Fischlaich hilft Methylenblau einer Verpilzung vorzubeugen, wie es bei Froschlaich wirkt kann ich nicht sagen, aber bevor der Laich komplett verpilzt und dann eh abstirbt würde ich einen Versuch wagen.
Warum lagerst Du den Laich nicht in 300l-Regentonnen?
Die kosten nicht die Welt und bieten auf alle Fälle mehr Volumen als eine Katzentoillete.
P.S. Froschlaich übersteht, richtig verpackt, auch einen Transport per Post.

Verfasst: Mo, 29.03.2010 12:44
von Donnydarko
Regentonne wäre eine Lösung wenn sie nicht zu hoch und tief ist. Ja, genau, dass ist das preiswerteste und müßte funktionieren. Nur, dann sie soll die Katzentoiletten wegräumen, sonst hat sie noch mehr Laich. Sie lockt ja die Frösche regelrecht an.
Gruss Donny
Verfasst: Mo, 29.03.2010 13:19
von RalfS
Die Tonne ist nur dazu da, damit der Laich mehr Wasser zur Verfügung hat.
Das alleine dürfte schon ein verpilzen verhindern.
Verpilzten Laich würde ich aber nicht mit gesunden Laich vermischen.
Es gibt da, aus der Koihaltung, einen passenden Spruch:
Kümmere Du dich um das Wasser, dann kümmern sich die Fische um sich selber.
P.S. Ich habe, im Moment, auch Froschlaich in einer Regentonne. Wenn ich ihn in den Teich setzte dürfte er ziemlich schnell weg sein.
Verfasst: Mo, 29.03.2010 14:41
von Frank D.
Hallo, keine Regentonne bitte !
Das Verhältnis Wasser zu Oberfläche stimmt nicht.
Durch den dadurch bedingten niedrigen Sauerstoffgehalt verpilzt der Laich noch schneller.
Vermutlich liegt die Verpilzung an mangelnder Befruchtung der Eier durch das Männchen. Die Ablagefläche war nicht ideal.
Ich würde zunächst einfach eine stabile Folie ohne Löcher !!! auf den Rasen legen, die Randflächen mit Stöcken und Steinen oder etwas Erdreich untermauern. Mit Kieselsteinen o. ä. die Randfäche oberhalb der Folie beschweren und dann das ganze Dind voll Wasser laufen lassen.
So hast Du eine große Oberfläche. Die Frösche werden die Gelegenheit gerne nutzen.
Den übrigen Laich kann man dazu geben.
Bei dieser Gelegenheit frage ich mich allerdings welcher Held hat den Folienteich um diese Jahreszeit trocken gelegt ?

Verfasst: Mo, 29.03.2010 15:04
von RalfS
Ist den die Wasseroberfläche bei einer Regentonne nicht größer als bei einer Katzentoilette?
Außerdem bindet kaltes Wasser den Sauerstoff doch recht gut, oder?
Das Wasser, in meiner Regentonne, dürfte jetzt ca. 10°C haben,aber ich kann es heute Abend gerne nochmal nachmessen.
Wenn man die Tonne dann noch belüftet müßte der O²-Gehalt doch auch für mehr als einen Laichklumpen reichen.
Verfasst: Mo, 29.03.2010 16:38
von Lennart
Es werden immer einige Eier verpilzen, das ist normal. Ich habe ncoh keinen Laichklumpen geseh wo nicht mindestens 1,2 Eier verpilzen, dass ist aber nciht weiter schlimm! Wie weit bist du mit dem Teichbau? Du brauchst ihn nicht so tief machen 30cm tiefste Stelle reicht vollkommen!(mach ihn aber ruhig etwas breiter/länger) Es ist ein Notteich. Wenn die kleinen zu Jungfröschen geworden sind, kannst du ihn immer noch verändern/verschönern.
Mfg
Verfasst: Di, 30.03.2010 23:34
von RalfS
So ich habe heute mal nachgemessen.
Aktuelle Wassertemperatur 14°C, da ist nicht viel mit O²-Mangel.
Verfasst: Sa, 03.04.2010 22:16
von Stella
Hallo Alle Zusammen,
vielen Dank erstmal für Eure Antworten.
Zusammenfassung:
Im Umkreis von 1 km habe ich den ganzen Wald, Flüsse und Zuläufe durchsucht, keine natürlichen Laichplätze für die Grassfrösche vorhanden.
Alle privaten Teiche sind überbelegt oder die Besitzer wollen keine Frösche.
Ich habe im Wald an der Wupper einen Teich gebaut und einigen Laich dort untergebracht, an einem stillen Seitenarm der Wupper weiter weg konnte ich auch noch etwas Laich unterbringen (es waren schon etliche Laichhaufen dort "natürlich" abgelegt worden) In der großen "Pfütze" auf der Wiese habe ich dem Laich (ca. 50 natürliche Laichhaufen) aus Erde eine natürliche Begrenzung gebaut, damit die Kaulquappen sich nicht wieder auf der ganzen Wiese verteilen und dort vertrocknen(wie letztes Jahr an einigen Stellen passiert) Ich konnte den Besitzer überreden, die Kühe dort vorübergehend nicht drauf zu lassen und mir ein Wasserfaß hinzustellen (die nächsten trockenen Wochen kommen bestimmt).
Die übrigen weit über 50 Laichhaufen habe ich jetzt erstmal auf 6 Katzentoiletten verteilt (damit sie atmen können)und baue gerade noch einen Teich an einem Tannenwald mit Wiese.
In einem anderen Wald (ca. 5 km weg) habe ich noch ein großes stilles Wasserloch mit leichtem Zulauf gefunden, dort kommen die restlichen Laichhaufen hin (obwohl ich nicht weiß, ob ich sie dort einfach aussetzen darf ?????)
Die Kaulquappen sind bereits fast alle geschlüpft (außer natürlich die Eier die sich weiß verfärbt haben/abgestorben sind)
Sobald sie ihren Laich aufgegessen haben, beginnt wieder die Zeit der Fütterung, da sie in ihren "neuen Zuhausen" noch kein bzw. genug natürliches Futter finden können und ich nicht möchte, dass sie sich gegenseitig auffressen (was sie tun, wenn Futter knapp wird) je mehr überleben, desto mehr habe eine Chance "groß" zu werden und zur Arterhaltung beizutragen.
Ich habe gute Erfahrungen mit Teichflocken gemacht, damit habe ich letztes Jahr viele groß bekommen.
Auch wenn es viel Zeit, Geld und Mühe kostet, es ist es wert !!!
Wenn die kleinen Frösche dann aus dem Wasser kommen fertig etwickelt und in der Wiese rumhüpfen, es ist schon toll!
Aber ist es nicht unglaublich traurig, dass sie es kaum noch alleine schaffen können.......
So, nach diesem langen Vortrag habe ich aber auch noch eine letzte Frage:
Ist es richtig, dass Frösche nur einmal in ihrem Leben laichen und danach sterben?Wenn ja, sterben beide oder nur das Weibchen oder nur das Männchen ???
Ich habe leider viele tote Frösche neben den "Notlaichplätzen" gefunden.
Verfasst: Sa, 03.04.2010 22:40
von Frank D.
Nein, das ist sicher nicht richtig, dass die Tiere nach dem laichen sterben.
Wäre dies der Fall, müssten meine Terrassenfrösche längst tot sein.
Sicher kommt es vor, dass der eine oder andere Frosch durch den anstrengenden Winter den Sommer nicht erlebt......
Verfasst: Sa, 03.04.2010 22:45
von unke
nein das stimmt nicht dass sie danach sterben. das ist totaler unsinn.
