Seite 1 von 1

Kaulquappeninvasion

Verfasst: Fr, 08.05.2009 12:05
von KoMaTi
Hallo Leute,

erstmal HALLO denn ich bin neu hier bei Euch im Forum. :D

Mit großem Interesse habe ich bereits den ein oder anderen Thread hier gelesen, möchte aber dennoch mal mein Problem (falls es überhaupt eins ist?) hier schildern:

Meine Frau und ich haben uns ein Haus gekauft und sind so auch zu einem Gartenteich gekommen, quasi wie die Jungfrau zum Kind.

Als uns der Teich letzten Winter zugefroren (wie auch den Winter zuvor)ist mussten wir im Frühjahr leider feststellen dass die darin lebenden Fische und ein paar Kröten eingegangen waren - den Winter zuvor überstanden sie problemlos. :!: :?:

Vor ein paar Wochen haben wir wieder 18 kleine Goldfische eingesetzt und alles ging gut, bis kurz darauf plötzlich hunderte bis tausende Kaulquappen den Teich bevölkerten. Alle paar Tage muss ich jetzt 1-2 tote Goldfische bergen. Am Futter kann es nicht liegen denn das Trockenfutter fassen sie garnicht an, kann das mit den Kaulquappen zusammenhängen? Dürften einige von Kröten aber auch von Bergmolchen (haben wir schon 2 entdeckt) sein.
Muss ich mir Sorgen machen dass ich bald hunderte Kröten im Garten hab oder ist das normal dass da soo viele Kaulquappen sich entwickeln und es ist uns in den Vorjahren nur nicht aufgefallen? :?: :?: :?:

Zumidest wurde unser Interesse für das Thema geweckt und wir möchten es allen Einwohnern unseres Teiches optimale Umstände schaffen :)

Gruß Marco

Verfasst: Fr, 08.05.2009 13:48
von alex
Guten Tag Marco,
Gut dass Du dich selbst im Internet schlau machen willst, das finde ich besser als in irgend einem Baumarkt oder in einem Zoofachhandel.

Grundsätzlich sind die Lebewesen welche natürlicherweise im einem kleinen Stehgewässer leben nicht fähig eine Koexistenz mit Fischen ein zu gehen.
Somit schaden die Fische der natürlichen Teichentwicklung.

So haben auch bisher die vorhandenen Goldfische vielen Krötenquappen den gar aus gemacht.
Dieses Jahr haben offensichtlich deutlich mehr überlebt.
Doch nun hast Du erneut Fische eingesetzt, von welchen ich mir insgeheim hoffe dass sie nicht überleben werden.

Der Grund für das momentane Sterben liegt höchstwarscheinlich an 3 Gründen:
1. Billigimporte kippen gerne während der Eingewöhnungsphase.
2. Der Temperaturanstieg welcher in schmalen aber tiefen teichen verzögert erfolgt und der damit verbundene geringere O2 gehalt, könnte je nach Beschaffenheit zu einer pH Verschiebung führen, welche die Fische belastet.
3. Erdkrötenquappen sind die einzigen Larven der einheimischen Amphibien welche sich mit einem Bitterstoff gegen das gefressen werden von Fischen wehren können. Wenn ein Fisch dies nicht lernt und dennoch die so lecker herumzappelnde Quappen verspeist kann er im Extremfall daran eingehen.
Leider werden es die meisten Fische nach dem 2. Versuch aufgeben und somit am Leben bleiben.

Fazit:
Du brauchst Dir keine Sorgen zu machen.
Weder wegen der Kröteninvasion (die meisten werden spätestens nach der Metamorphose von Vögel gefressen)
noch wegen den toten Fischen welche auf Grund des Transportes und des vielen Unsetzens so gestesst sind dass sie sich nicht wieder erholen konnten. Ein paar werden aber dennoch überleben.
Gerade bei gründelnden Goldfischen ist weniger oft mehr da so das Wasser klar bleibt und Du die Fische sogar sehen kannst!

Gruss Alex

Verfasst: Fr, 08.05.2009 14:34
von KoMaTi
Hi, danke für Deine spontane Antwort. :)

Kann natürlich schon sein dass die Quappen die letzten Jahre den Fischen zum Opfer fielen. Da ich tote Kröten und Fische hatte dachte ich dass eine Koexistenz möglich sei. wenn dem nicht so ist werd ich versuchen soviel Quappen wie möglich evtl. in meinen 2 zweiten kleineren Teich (ca 1,5m Durchmesser) umzusetzen, falls dies empfehlenswert ist :?:

Wenn nicht setz ich evtl. die Fische um bis die kleinen gróß sind. :!: :?:

Wie sieht es mit zufüttern aus und kann da nicht der Teich kippen wenn da plötzlich sooo viele, und es sind wirklich hunderte wenn nicht tausende, Lebewesen plötzlich im Wasser sind? :?:

mein Ziel ist ein fünktionierendes kleines Ökosystem. Alles was ich nicht möchte sind hunderte Kröten im Garten und Konzerte wo sich dann die Nachbarn beschweren :? . Solang sich das in einem normalen Rahmen bewegt wäre das super. :D

Gruß Marco :)

Edit: Die Goldfischchen sind noch zu klein zum Quappen fressen glaub ich, sie haben vielleicht 5 cm.

Verfasst: Fr, 08.05.2009 15:11
von Sabine
Hallo Marco,
Alles was ich nicht möchte sind hunderte Kröten im Garten und Konzerte wo sich dann die Nachbarn beschweren
von Kröten brauchst Du keine Konzerte befürchten, die geben nur relativ leise Laute von sich während der Paarungszeit. Außerdem sind die Kröten auch nur zur Paarungszeit am Wasser.

Das laute Quaken, was manche Leute stört, kommt von Wasserfröschen.

Gruß - Sabine

Verfasst: Fr, 08.05.2009 15:44
von KoMaTi
Hmm, was aus den kleinen genau werden wird kann ich nicht sagen. Denke halt dass das Kröten waren was da im Winter einging da die ziemlich gross waren. :wink:

Verfasst: Fr, 08.05.2009 15:56
von Sabine
Sind die Kaulquappen schwarz oder braun ? Wie lange sind sie schon da ? Bilden sie Schwärme ?

Wenn Du Winter schreibst, war es sicher das zeitige Frühjahr. Zu der Zeit laichen noch keine Wasserfrösche, die legen jetzt erst richtig los.

Als erstes laichen die Grasfrösche, kurz darauf die Erdkröten. Die Quappen der Grasfrösche sind braun, die der Erdkröten schwarz, und die der Wasserfrösche kannst wohl ausschließen wenn Deine schon länger da sind.

Gruß - Sabine

Verfasst: Fr, 08.05.2009 17:16
von KoMaTi
Nene, die Quappen sind seit ein paar Wochen da. Das mit Winter bezog sich auf den ersten Fischbestand und die erwachsenen Kröten die eingegangen sind. :wink:

Ja Schwärme sind das durchaus, Farbe muss ich mir mal anschauen. :shock:

Bergmolche hab ich auch im Teich :)

Gruß Marco