Seite 6 von 10

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: Mo, 25.10.2010 00:33
von Frank D.
Seltener Anblick, alle 5 adulten D.t.azureus sitzen zusammen am Futternapf.
Feindseeligkeiten untereinander, wie sie doch allzuoft berichtet werden, konnte ich in meinem Terrariensystem bisher noch niemals beobachten.
Überhaup bin ich davon überzeugt, dass die Pobleme beim Thema " Vergesellschaftung von Dendrobaten " in den Foren und auch in der Fachliteratur teilweise maßlos übertrieben werden.
Mit etwas " Fingerspitzengefühl " klappt das auch. Anfänger sollten sich allerdings davor hüten, Frösche ohne Vorkenntnis miteinander zu vergesellschaften.
Ich habe im Laufe der Zeit diesbezüglich etliche Experimente gewaagt, und erkannt die Sache funktioniert nur unter ganz bestimmten Vorraussetzungen.

Bild[/url]

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: Mo, 25.10.2010 19:07
von Laubfrosch 2
Welche Anfängerarten kann man denn gut
vergesellschaften ?
Ich habe mir schon einige Bücher besorgt doch was hier steht ist
100 mal informativer .
Das einzige wovor ich noch " Angst " habe , ist die äußerst komplizierte Technik .
Leider verkauft bei uns in der Nähe niemand Dendrobaten .

Laubfrosch !

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: Mo, 25.10.2010 22:56
von Frank D.
Hallo Laubfrosch2,
als Anfänger sollte man auf keinen Fall versuchen Färberfrösche miteinander zu vergesellschaften, das geht eigentlich dann immer schief.

Für Leute mit kleinem Geldbeutel sollte ein Dendrobatenbecken mit der sogenannten " schrägen Bodenplatte " ausreichen.
Die bekommt man in 50-60cm Länge ab 40-70 Euro je nach Anbieter.
Die Behälter sind weitgehend Drosophilasicher und können mit einer Korkplatte an der Rückwand gut mit rankenden Pflanzen aus dem Gartencenter dekoriert werden.
Als Bodengrund eignet sich das abgestorbene Laub der Amerikanischen Eiche, die z. Z. ihre Blätter abwirft.
Oben drauf setzt man entweder eine Leuchtstoffröhre, in einem selbstgebauten Kasten, oder man verwendet Niedervolthallogenstrahler aus dem Baumarkt.
Hinten in der Ecke setzt man ein Laichhaus.

Viele Züchter verwenden dieses System auch heute noch. Auch ich verwende noch immer einige der sogenannten" 50ger Würfel ."
Der Vorteil ist, sie sind preiswert und sehr leicht zu reinigen.

Dendrobaten kannst Du Dir auch einfach von ENT Terrarientechnik für ca. 40 Euro Aufpreis vor die Haustüre liefern lassen.
Ich bestelle dort auch hin und wieder.
Die Frösche von Herrn Nowark waren bei mir bisher eigentlich alle Top, teuer finde ich den ü
brigens auch nicht !
Durch die geringe Bauhöhe lassen sich diese Terrarien recht einfach mit der Beleuchtung beheizen.
Dadurch kann man eine Menge Energie sparen.

So ein Terrarium ist geeignet zur Paarhaltung der meisten Dendrobaten, wie Du sie hier auf meinen Bildern sehen kannst.

Wie wäre es , lass Dir doch eins zu Weihnachten schenken ?

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: Mo, 25.10.2010 23:36
von Frank D.
Zur Zeit experimentiere ich mit Methoden um den Infrarotanteil der Beleuchtung noch etwas zu erhöhen.
In diesem Falle mit Niedervolt-Hallogenlicht.
Ob es funktioniert, muss sich erst noch herausstellen.

Bild[/url]

Das Ganze sieht dann in der Abenddämmerung in etwa so aus.
Die Zusatzbeleuchtung soll allerdings nur zu den Beregnungszeiten für etwa 30 Minuten geschaltet werden.
Leider ergeben sich dadurch auch unerwünschte Abschattungseffekte.
Da muss ich noch einmal ran !

Bild[/url]

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: Mi, 27.10.2010 16:31
von Laubfrosch 2
Hallo Frank !!!

Danke für die super Info !
Du rätst wie ich gelesen habe von einer Vergesellschaltung von Dendrobates auratus
und Dendrobates tinctorius ab , weil dadurch Hybride erzeugt werden können .
Ist das denn so schlimm ? Bei Hunden leben die Kreuzungen doch sogar länger
als reinrassige . Im Hannoverschen Landesmuseum hat man diese
Arten auch vergesellschaftet . Snd die " Froschmischlinge " denn so schlimm ?
Habe mir mal ein Bild von so einem angeguckt . Beine wie ein Färberfrosch und einen
Körper wie der Goldbaumsteiger . Also hässlich ist der nicht .

Laubfrosch !!!

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: Sa, 30.10.2010 10:05
von Laubfrosch 2
Vielleicht hast du selbst Froschkreuzungen .
Kannst du die dann reinstellen ?

Laubfrosch !

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: Sa, 30.10.2010 13:24
von Frank D.
Hallo Laubfrosch,
die Frösche die in diesem Terrarium leben, können sich untereinander nicht kreuzen.
Es handelt sich dabei um 4 völlig verschiedene Arten, die genetisch nicht sehr nah verwandt sind und auch so gemeinsam in der Natur nicht vorkommen.

Die Kombination der Frösche wurde von mir bewusst gwewählt, sie müssen sich in erster Linie untereinander vertragen.
Frösche zu vergesellschaften ist nicht immer ganz einfach.
Anfänger, aber auch fortgeschrittene die diesbezüglich wenig Erfahrung haben, sollten derartige Vorhaben wie bereits zuvor geschildert auch besser lassen.

Bei einer Vergesellschaftung von Dendrobaten kommt es nicht nur auf die Zusammenstellung der Arten an, auch wenn die Haltungsbedingungen übereinstimmen, vielmehr zählt hier vor allem das Verhalten des einzelnen Induvidium als Solches.

Bekanntes Beispiel ist die sprichwörtliche Aggression der O. Pumilius-Männchen untereinander.
In dem an dieser Stelle vorgestelltem System funktioniert es bedingt durch gewisse charakterlichen Merkmale der sorgfältig ausgewählten Einzeltiere. Es gibt auch dann keine 100%ige Garantie, das dies auf Dauer gutgeht.

Ich bin mir dessen bewusst, dass der Versuch gleich mehrere Erdbeerfroschpaare in einem Terrarium zusammenzuhalten, i.d.R. in die Hose geht. Meine Frösche vertragen sich jedoch außerordendlich gut untereinander, Streitigkeiten kommen wenn überhaupt nur selten vor und drücken sich durch leichte Rangeleien innerhalb der Bicolorgruppe aus. Dieses Verhalten ist bei P. bicolor Weibchen untereinander jedoch völlig normal und es bedarf nur in seltenen Fällen das Eingreifen des Pflegers.

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: So, 31.10.2010 02:57
von gelöschtes Profil
Gelöscht

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: So, 31.10.2010 08:59
von Laubfrosch 2
Danke für die Antwort !

@ Wachturm : Soviel ich weiß werden Fleischfressende Pflanzen von den Fröschen
sogar als Laichtümpel benutzt . Gab erst neulich einen Film darüber .
Demnach leben manche Arten sogar darin .
Aber es kommt noch besser : Wenn die Pflanze ein Insekt fängt ,
frisst der Frosch es auf . Das er dabei allerdings nicht gefressen wird
kann ich mir nicht erklären .

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: So, 31.10.2010 15:50
von Laubfrosch 2
Hallo Frank !

Ich war heute im Landesmuseum Hannover . Die haben in ihrer Vivariumabteilung ein großes
Dendrobatenbecken . Ein tolles Becken . Kannst du mir sagen wie man die Rückwand des Beckens mit
Bromelien verkleiden kann ? Ist es möglich folgende Arten zu vergesellschaften :
ein Paar Dendrobates tinctorius
ein Paar Dendrobates auratus
ein Paar Dendrobates leucomelas ?

Übigens : die Drosophila Zucht läuft schon . Das klappt ganz gut .

Weißt du vielleicht wie man Mikroheimchen züchtet ?
Hat Zajac auch Dendrobaten ? Ich hätte die Möglichkeit über einen Patenonkel
dorthin zu kommen . Ich bin nämlich nicht ein Fan davon mir Tiere
schicken zu lassen ( sonst hätte ich schon längst Hyla aboreas gekauft ).
Ich freue mich schon auf deine Antwort . Mal sehen was das Internet noch mehr über diese
hübschen Frösche finde .

Laubfrosch !!!
Wie ich sehe bist du grad online .super!

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: So, 31.10.2010 17:13
von gelöschtes Profil
Gelöscht

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: So, 31.10.2010 23:29
von Frank D.
Hallo Wachturm,
bei einem Dendrobatenterrarium würde ich generell bei der Beckenhöhe nicht zu sparsam sein.
Man sieht noch immer häufig Becken mit 50cm oder sogar noch weniger Höhe.
Das wirkt jedoch nicht richtig, wenn es im Wohnzimmer stehen soll.
Denke 100cm sollten es bei einer Länge von 150cm oder 160cm schon mindestens sein. 120cm Höhe wären noch besser.
Je höher es ist, desto natürlicher lässt sich das Terrarium gestalten.

Becken in dieser von Dir angesterebten Grössenordnung, können leider Probleme mit Futterdichte und korrekter Temperierung mit sich bringen.
Du wirst sehr schnell feststellen, dass sich derartig grosse Projekte eigentlich nur noch mit HQI-Beleuchtung und zusätzlichen Heizmatten oder Heizkabel verwirklichen lassen, es sei denn Du beheizt den ganzen Aufstellungsraum auf ca. 26 Grad auf.

Die Stromrechnung wird dann allerdings entsprechend ausfallen. :idea:
Bei Beckenmassen von z.b. 160 x 70 x 120 cm würdest Du 3 HQI a 150 Watt benötigen um eine optimale Ausleuchtung und Temperaturverteilung zu erreichen.
Vielleicht kämst Du auch mit 2 HQI a 250 Watt hin.
Terrarien mit dieser Höhe lassen sich meiner Meinung nach nur unzureichend mit T8 oder T5 Leuchtstoffröhren beleuchten.
Außerdem erreicht man damit nicht die notwendigen unterschiedlichen Temperaturbereiche.

Gute Abmessungen für ein schönes Dendrobatenbecken finde ich 120-130cm x 60cm x 100-120cm.
Solch ein Becken wirkt in einem Wohnraum mittlerer Grösse nicht klobig, Futterdichte ist zu bewältigen, Stromkosten halten sich in Grenzen und es lässt sich ganz fantastisch einrichten.
Habe solch ein Terrarim einmal für einen Kollegen aufgebaut, sah richtig toll aus und es steht einfach super !

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: So, 31.10.2010 23:32
von Frank D.
Hallo Laubfrosch2,
die 3 Arten die Du genannt hast, können sich alle untereinander kreuzen und würden sich höchstwahrscheinlich auch nicht vertragen.

Du solltest wirklich erst einmal mit einem Paar Dendrobaten in einem kleineren Terrarium wie bereits beschrieben anfangen.

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: Mo, 01.11.2010 16:08
von Laubfrosch 2
Danke !

Dann fange ich am besten ganz locker an .
Ein Terrarim von 50x50x50 cm müsste doch für ein Paar der Sorte D. tinctorius reichen .
Oder ist D. leucomelas einfacher in der Haltung ?
Einrichtung und Pflanzen bestelle ich bei ENT Terrarientechnik .
Wo ich die Tiere her bekomme weiß ich noch nicht .
Ein Terrarium bekomme ich von meinem Terrarienfachgeschäft . Ich hab
schon ordentlich gespart und wenn ich meine Eltern etwas berede bekommen ich von
ihnen vielleicht zu Weihnachten das Terra . Wie alt wird der Färberfrosch eigentlich .
Warum sind Hybride denn so schlimm ?
Laubfrosch !!!

Re: Mein neues Dendrobatenbecken

Verfasst: Mo, 01.11.2010 16:54
von Frank D.
Hallo Laubfrosch2
D. Leucomelas sind robuster wie die Tincs, leider aber auch etwas scheuer.
Sie lassen sich in einem ausreichend grossen Terrarium auch mühelos und einfach in einer kleinen Gruppe ähnlich wie der P. bicolor pflegen.
Preislich dürften die sogar noch etwas preiswerter sein und sie singen sehr schön !

Für Anfänger sind die D. leucomelas nicht verkehrt, da sie sich auch leicht vermehren lassen.