Seite 3 von 5

Verfasst: Di, 13.04.2010 23:19
von Jerre
Springen die Frösche dort denn nicht raus?

Verfasst: Mi, 14.04.2010 13:25
von Frank D.
Hallo Jerre, die Frösche springen oder fallen öfter schon einmal darunter.
Sie haben gelernt, dass hinter dem Teich eine kleine Rampe ist, wo sie hochlaufen können.

Nachts sind die Frösche sowieso oft auf der Terrasse.
Stehen im Sommer die Schiebetüren zum Wohnzimmer auf,
sitzen die im Nanobecken für unsere Zwergguppys im Wohnzimmer.

Schon mehr wie einmal ist uns einer nachts im Schlafzimmer begegnet.
Meine Freundin findet das dann garnicht so lustig.
Man braucht jedoch nur auf sie zuzugehen und sie pringen wie von der Tarantel gestochen richtung Flur, dann ziehlstrebig ins Wohnzimmer, raus auf die Terrasse und ab in den Teich.
Dabei wird natürlich lautstark gemeckert.
Wenn sie dabei allerdings unseren Katzen begegnen, flüchten sie zunächst hinter den Wohnzimmerschrank oder machen einen Abstecher ins Aquarium.

Bis jetzt haben sie es aber eigentlich immer wieder in den Teich geschafft.

Verfasst: Fr, 16.04.2010 01:38
von Donnydarko
Schade, das von den schönen bunten Fröschen keine Portrait-Aufnahmen zu sehen sind. Streiten sich deine beim Füttern auch so wie meine? Sind sie auch so aggressiv?
Meine Frösche dürften nicht im Zimmer rumhüpfen. Wäre viel zu gefährlich wegen der Steckdosen. Mein Balkon ist ein abgeschlossener Wintergarten mit geschlossenerTür und Fenstern. Da können sie sich bald austroben, wenn der Teich da ist.
Gruss Donny

Verfasst: Fr, 16.04.2010 18:42
von Frank D.
Nein, sie streiten sich eigentlich selten.
Wenn ein Nachtfalter vorbei fliegt versucht natürlich jeder der Schnellste zu sein. Es wird auch mal gemeckert, wenn Reviergrenzen verletzt werden. Dann kommt es auch schon einmal zu einer Umklammerung. Der Unterlegene stösst dann einen Befreiungsruf aus und wird freigelassen.
Tja, heute habe ich 6 Stück gezählt. Das ist nicht viel !

Verfasst: Fr, 16.04.2010 23:05
von Jerre
Wie groß ist der Terassenteich denn? und wie viele Tiere (anzahl) befinden sich dort denn?

Verfasst: Sa, 17.04.2010 16:38
von Frank D.
Hallo Jerre,
der Teich hat etwa 1,20m x 1,20m und fasst ca. 500 Liter.
Ich weiß nicht genau wie viele es waren. Gezeitigt hatte ich nur die Gelege von ausgesuchten Tieren. ( die bläulichen und die völlig grünen esculentas die ich zu letzt gekauft habe)
Gezählt habe ich aber schon 20-30 Stück, vermutlich waren es mehr.

Da sind nun nicht mehr viel von übrig geblieben.
Immer wieder finde ich gefriergetrocknete steinharte Froschmumien.

Gestern sassen insgesammt 6 Stück im Teich.
Mindestens 4 davon Männchen.
Unser riesiger Meister Lampe hat es geschafft.
Wenn der die Schallblasen stimmt, macht er unseren Diesel-LKWs auf dem Hof konkurenz. Das vibriert richtig im Brustkorb wenn man daneben steht, so laut ruft der. Die Behinderte Lissi hat es vermutlich leider nicht geschafft. Das macht mich besonders traurig, die war zwar nicht die Schönste aber super zutraulich.

Nächsten Winter passiert mir dieser Mist nicht noch einmal.
Muß mir da etwas überlegen.
Mist !

Verfasst: Sa, 17.04.2010 16:40
von Frank D.
Übrigens habe ich wieder junge Axolotl !

Verfasst: So, 18.04.2010 08:55
von Donnydarko
Überwintert man Frösche draußen, muß man für reichlich Torf, Totholzhaufen, Sand, Steine Moos und ggf. auch für eine Abdeckplane sorgen. Am besten wäre eine Moos-Torf Box (Container) mit einem Wassergefäß in einem kalten, aber stets frostfreien Raum.Und immer kontrollieren, falls die Temperatur mal fällt. Oder bei Wasserfröschen kann man auch ein Aquarien mit Höhlen und Landteil bereithalten.
Sonst wird das nichts.

Gruss Donny

Verfasst: So, 18.04.2010 15:27
von Frank D.
@Donny
hinter dem Teich befindet sich ein mit Styropor zur Isolierung abgegrenzter Bereich. Der Terrassenboden ist von unten untermauert.
Der Wohnraum unter der Terrasse ist beheizt.
Auf dem Boden befindet sich ein Laub-Moos-Torf-Gemisch, ein zur Höhle ausgeschnittener Eimer unterhalb der Sompfzone.
Der Teich ist sechseckig und zur Abschlusswand, ebenfalls keine Aussenwände. Die Räume hinter den Wänden sind ebenfalls beheizt.

Es befindet sich also zur Teichwand hin die aus Holz ist, ein reichhaltiges Winkel-und Röhrensystem !
Der Teich ist natürlich ganzjährlich beheizt und wurde zusätzlich von aussen mit Reisig und Styroporplatten isoliert. Das Ganze wurde schließlich noch mit Jutesäcke umwickelt.
Die Filtermotoren incl. UVC- Strahler die im Winter komplett durchlaufen, haben ca. 100 Watt Leistungsaufnahme, die letztendlich natürlich auch in Wärme umgewandelt wird.

In der Vergangenheit gab es mit dieser Konstruktion eigentlich keine Probleme.
Im Übrigen überwinterten sonst auch alle Frösche im Wasserteil, ungeachtet der Rasse, ohne Verluste :!:
Erst durch die Möglichkeit der Landüberwinterung habe ich vermutlich erst den Stein ins rollen gebracht.

Ich schätze mal durch die Möglichkeit an Land zu überwintern, wurde diese auch wahrgenommen. Der extrem kalte Winter hat für den Rest gesorgt.
Oder aber die Tiere sind in der Tat irgendwie erkrankt, was auch erklären würde, dass sie schon zu Lebzeiten so fett und aufgedunsen aussahen.

Ich hatte leider keine frische Froschleiche mehr, die ich hätte untersuchen lassen können.
Bein nächsten Tierarztbesuch werde ich einen stellvertretend für alle Wasserfrösche enfangen und untersuchen lassen. :idea:

Ich bin über den Vorfall sehr erschrocken und auch überrascht.
So hatte ich mir bereits bei der Konstruktion des Teiches meine Gedanken gemacht und es sind ja schließlich auch nicht die ersten Frösche die ich überwintert habe. :?:

Verfasst: So, 18.04.2010 15:55
von Jerre
Frank PN ;)

Verfasst: So, 18.04.2010 19:44
von Donnydarko
Noch ein Tip:
Bei einer kalten Winterruhe muß es grundsätzlich dunkel sein. Es darf keine Lichtquelle vorhanden sein. Die Frösche werden diese sonst immer aufsuchen und sich nicht in Winterruhe begeben.
Wir hatten den Container unserer Kröte Buffy noch mit einer Wolldecke überzogen, da es trotz verglasten Balkons bei diesem strengen Winter notwendig war. Und ein Thermometer stand auch immer daneben. Wurde es mal zu kalt, habe ich den Container in die Küche gestellt.
Gruss Donny

Verfasst: Mo, 19.04.2010 19:56
von Donnydarko
Hallo Frank,
Laß die Frösche mal vom Tierarzt untersuchen. Auch Mumien!!!
Wasserqaualität ebenfalls, da du das Wasser ja nur filterst ohne zu erneuern und ohne Frischwasser?
Der Téich ist wirlich zu klein um da fremde Molche (Axolot), Fische und 30 Wasserfrösche in Einem zu halten. ????
Gruss Donny

Verfasst: Mo, 19.04.2010 23:13
von Frank D.
Donny, die Wasserwerte sind i.o.
Das Wasser wird trotzdem regelmässig gemessen und wöchentlich teilgewechselt.
Am Wasser wird es nicht liegen...
Jetzt scheint wieder alles ok zu sein. Keine Ausfälle mehr und die verbleibenden Tiere sehen gesund aus.
Ich lasse sie trotzdem untersuchen.

Verfasst: Di, 20.04.2010 14:59
von Donnydarko
Unsere Grabenwasserfrösche, vor allem die des Kuhgraben überwintern alle an Land, müssen sie auch, da der Graben bloß bis Juni Wasser enthält. Danach liegt er trocken und nur noch Morast ist übrig. Wie die Kaulquappen leben und das jedes Jahr überhaupt viele Junge sind, ist mir auch rätselhaft. Wo sie doch später laichen als Braunfrösche
Aber sie brauchen nicht viel Wasser,sondern die feuchte Wiese reicht denen. Für die Winterruhe sind ja auch ausreichend Verstecke vorhanden.
Gruss Donny

Verfasst: Do, 29.04.2010 04:31
von Donnydarko
Ich glaube wir haben hier aneinander vorbeigeredet.