Hallo Alex,
genaue Anzahl weiß ich leider nicht, der Teich ist stark bewachsen. Es sind vereinzelt Jungtiere von diesem Jahr dabei.
Ich schätze den Bestand auf ca. 15 - max. 20 Stück.
In den nächsten Tagen und Wochen dürften sich erfahrungsgemäß zumindest die tropischen Gewächse zurückziehen.
Sodann werde ich einen Rückschnitt vornehmen und eine der beiden Filteranlagen reinigen.
Dann habe ich etas mehr Überblick...
In unserem neusten Terassenteich überwintern die Frösche teilweise zum zweiten mal.
Hatte zuvor aber auch schon einen.
Vor ca. 5 Jahren habe ich für einen Kollegen eine Terassenteichanlage aufgebaut. Sie steht heute noch. Gleiches System, auch dort wurden niemals Tiere beobachtet, die außerhalb des Wassers überwintert hätten. ( Bestand bombina und Rana kl. esculenta )
Ich persönlich halte die Leistungsstarken und somit wärmenden Teichstrahler für die Ursache.
Die gesammte Vegetation wächst im Scheinwerferlicht nämlich ebenfalls unbeeindruckt weiter. ( blühende Sumpfdotterblumen im Oktober-November )
Durch UV-Licht, Strömungs,- und Förderpumpen wird die Wassertemperatur ebenfalls etwas höher sein, dies alles zusammen führt wahrscheinlich zu dem Phenomen.
Was ich damit sagen möchte ist, die Tiere suchen offensichtlich instinktiv den wärmsten Platz auf. Das Wasser ist im Augenblick noch wärmer wie die angelegten Winterquartiere.
Nachts unter den Teichtrahlern ist es sogar so warm, dass die Frösche eine leuchtend grüne Färbung aufweisen und noch immer rufen.
Nach und nach reduziere ich die künstliche Beleuchtung. ( Experimentierphase )
Letztendlich leuchtet nur noch die schwache Unterwasserbeleuchtung.
Die bleibt ganzjährlich zur Kontrolle des Untergrundes an.
Gestört fühlen sich die Tiere von den kleinen 10 Watt Birnchen offensichtlich nicht.
Mir geben sie jedoch ein gutes Gefühl, da ich notfalls in das Geschehen eingreifen kann.
Unsere Frösche sieht man dann nur noch selten, wenn im Winter die Sonne scheint und es nicht zu kalt ist.
Unterhalb der Wasseroberfläche geht dann aber das Treiben weiter.
Sie kommen nur sehr selten an die Oberfläche, versuchen sich jedoch hin und wieder zu umklammern.
Unsere riesigen Axelotl blühen im Winter dagegen erst richtig auf.
Sie suchen selbst unter dem Eis ununterbrochen nach Nahrung. Unsere Weißlinge unter ihnen dürften spielend das Gewicht einer handelsüblichen Aldi- Regenbogenforelle haben. Unsere schwarzen ( naturfarbenen ) Querzahnmolche sind wie in der Fachliteratur oft beschrieben etwas leichter.
Unsere Goldfische, Bitterlinge, Stichlinge und Moderliesschen dagegen stehen im Winter fast regungslos vor den Unterwasserstrahlern. Sie nehmen dann auch keine Nahrung mehr auf.
Die Wassertiefsttemperatur lag im vergangen Jahr bei gemessenen 1,5 Grad. Die max. Eisschicht betrug ca. 10 cm.
Todesfälle hatten wir im Frühjahr übrigens noch nie zu beklagen. ( hoffe das klappt dieses Jahr wieder !)
Saubers gefiltertes und teilweise entkeimtes Wasser, wie auch ein völlig mulmfreier Boden, halte ich persönlich für die Lebensversicherung eines gut funktionierenden Balkon und Terassenteiches.
Lieber Alex, die Haltung meiner Tiere wird Dir sehr " unnatürlich " erscheinen, jedoch besteht ein grundlegender Unterschied zwischen Naturteichen und " Treilandterrarien ".
Du und Ich verfolgen auch unterschiedliche Ziele.
Zur Zeit teste ich, wie an anderer Stelle bereits erwähnt, meine recht umfangreiche Meß -Regel und Filtertechnik.
Mein Ziel ist es kontrolliert Einfluss auf unerwartete Kälteeinbrüche im Winter, sowie unerwünschte Oxydations und Reduktionsprozesse in künstlichen Kleinstgewässern zu nehmen und den Infektionsdruck meiner Pfützen mit vergleichsweise hohen Tier und Pflanzenbestand zu reduzieren.
Im nächsten Jahr werde ich mein Konzept samt Bauanleitung in diesem Forum vorstellen. ( sofern es keine Einwände der Forenleitung zu diesem Thema gibt )
Damit sollte es jedermann möglich sein, ein perfektes Terassen oder auch Balkonparadies zu zaubern wie es der Nachbar noch nicht gesehen hat !
Vielleicht nenne ich das Teil den " Arbeiterteich "
PS :

Alle meine Tiere sind mit Papiere und gemeldet
