Seite 2 von 2

Re: Laich löst sich auf

Verfasst: Mi, 24.04.2019 19:30
von Froschnetz
Die Frage ist für mich, wo sind die Eier geblieben. Wäre es ein Pilz, wären normalerweise zumindest Rückstände der Eier zu sehen oder sie wären einfach verfärbt (z.B. weiss). Auf dem Bild kann ich jedoch keine erkennen. Vielleicht sind sie auch einfach nicht zu sehen? Und Laich ohne Eier löst sich mit der Zeit auf.
Was hier genau die Ursache ist, weiss ich leider nicht.

Re: Laich löst sich auf

Verfasst: So, 28.04.2019 20:11
von grenouille
Auf einem der Bilder sieht man eben die Eier noch:


Bild


Deshalb dachte ich, dass der Pilz vielleicht nur die Gallert-Hülle betrifft; wenn die sich zersetzt, sind die Eier ja nicht überlebensfähig...

Aber gleich jedes Jahr?

Re: Laich löst sich auf

Verfasst: Mo, 13.05.2019 18:52
von Alois
Hallo Susann,

entschuldige bitte, das ich mich jetzt erst melde.
Wie bereits erwähnt, habe ich nie Kaulquappen, nicht eine einzige.
Das Problem ist, das sich das keiner erklären kann.

Nächstes Jahr werde ich den Laich aus dem Teich nehmen und ihn in eine grosse
Blechbadewanne umsiedeln, bis die Kaulquappen geschlüpft sind.
Erst wen die Kaulquappen etwas grösser sind kommen sie zurück in den Teich.

Gruss Alois

Re: Laich löst sich auf

Verfasst: So, 19.05.2019 00:20
von grenouille
Hallo Alois

Das ist sicher die beste Lösung für die Laichballen. Viel Erfolg :!:

LG, Susann

Re: Laich löst sich auf

Verfasst: Mo, 17.06.2019 10:55
von Itzepocke
Moin aus Norddeutschland in die Runde. Ich habe ein ähnliches, und doch anderes Problem mit dem Laich von Grünfröschen. Ich habe deren drei in unserem Teich, zwei Männchen, ein Weibchen. Etwa am 17. Mai begattete das stärkere Männchen das Weibchen. Als ich Anfang Juni nach einer Reise zurückkehrte, war der Laich komplett verschwunden, aber Kaulquappen waren überhaupt nicht zu sehen. Ich führte das auf die Fress-Aktivität von Molchen zurück. Am 8. Juni konnte ich das jüngere Männchen mit dem Weibchen bei der Laichablage beobachten. Um zu verhindern, dass Molche oder Libellenlarven den Laich fressen, durchlöcherte ich einen durchsichtigen Plastikeimer an vielen Stellen und gab einen Teil des Laiches hinein. Diesen Eimer stellte ich in den Teich neben den übrigen Laich, so dass der Laich geschützt, aber den selben Bedingungen wie der Laich ausserhalb ausgesetzt ist.
Der Laich ist nun über eine Woche alt; ich kann jedoch keinerlei Veränderung am Laich innerhalb wie außerhalb des perforierten Eimers feststellen. Eigentlich müssten doch schon kleine Kaulqappen erschienen sein.

Re: Laich löst sich auf

Verfasst: Mi, 19.06.2019 19:54
von Froschnetz
Hallo Itzepocke
Bei Wasserfröschen gibt es noch ein anderes Problem. Der Wasserfrosch Komplex umfasst u.a. die Arten Kleiner Wasserfrosch, Teichfrosch und Seefrosch. Der Teichfrosch ist ein Hybrid zwischen Kleinem Wasserfrosch und Seefrosch. Untereinander sind Teichfrösche nicht oder nur schlecht reproduktionsfähig. Teichfrösche gibt es, wenn sie sich mit Kleinem Wasserfrosch oder Seefrosch paaren. (und dann gibt es noch diverse Unterarten und weitere Beteiligte, aber wir wollen es mal einfach halten ;) )
Wenn Grünfroschlaich abstirbt, ist es also gut möglich, dass sich zwei Teichfrösche gepaart haben.

Re: Laich löst sich auf

Verfasst: Fr, 10.04.2020 08:18
von Alois
Guten Morgen Zusammen

Dieses Jahr habe ich den Laich aus dem Teich entnommen und ihn in eine alte Blechbadewanne umgesiedelt.
Regelmässig habe ich einen kleinen Teil des Wassers gewechselt und siehe da, es hat funktioniert!
Aus fast allen Eiern sind auch Kaulquappen geschlüpft.
Am Sonntag wurden dann alle Kaulquappen zurück in den Teich gesetzt.

Im Februar habe ich Peter Berthold, ein bekannter Ornithologe aus Deutschland, die Bilder des letztjährigen Laichs gezeigt.
Er vermutet das der Laich durch einen Pilz zersetzt wurde.
Gibt es den Pilze die einen Laichballen komplett zersetzen können?
Ich jedenfall kenne das nicht.

Als ich 4 Ballen schon in die Wanne umgesiedelt habe, ist mir 2 Tage später ein weiterer, sehr kleiner Ballen aufgefallen,
der vermutlich noch recht frisch war.
Als ich den Ballen angehoben habe, sind zwei Bergmolche, die sich unter dem Laich befanden davongeschwommen.
Die beiden haben den Ballen komplett ausgesaugt. Alle Eier weg.

Jedenfalls bin ich jetzt froh das es so gut geklappt hat. Nach 2 Misserfolgen hat es endlich im 3. Jahr funktioniert!
Ich hoffe die Kaulquappen entwickeln sich gut.
Leider kann ich das ganze nicht mehr live verfolgen, den seit Sonntag darf ich nicht mehr nach Deutschland einreisen.

Falls es Euch über Ostern langweilig ist, könnt Ihr mich auf meiner Hompage besuchen.

www.naturgarten-zum-sonnenberg.de

Viele Grüsse

Alois

Re: Laich löst sich auf

Verfasst: Sa, 11.04.2020 21:09
von grenouille
Gratuliere zum Erfolg :)

Re: Laich löst sich auf

Verfasst: Mo, 13.04.2020 17:38
von Froschnetz
Toll dass es nun klappt.

Re: Laich löst sich auf

Verfasst: Mo, 13.04.2020 21:50
von miasophie
Hallo Alois
die Qualität des Wassers und eventuell sein Energiegehalt spielen sicher eine Rolle.
Überall wo der Mensch in die Natur eingreift wundert er sich, dass es nicht funktioniert.
Ein Teich ist ein Ökosystem, welches für das menschliche Verstehen zu komplex ist.
Teiche gibt es, Menschen können keine Teiche bauen.

Lass deinen Teich Teich sein, und freu dich, wenn er sonst angenommen wird.

Liebe Grüsse aus Braunschweig

MiaSophie

Re: Laich löst sich auf

Verfasst: Mo, 13.04.2020 21:57
von miasophie
Übrigens Ornithologe ist für Vögel zuständig, sind wir froh dass die sich selbstverständlich mit Laich auskennnen.
Ich empfehle dir zum Wohl deines Teiches, halte dich von ihm fern.