Seite 2 von 2
Re: Überwinterung
Verfasst: So, 07.08.2011 09:43
von Laubfrosch 2
Hallo ,
also ich denke wir können uns jetzt darauf einigen , dass eine
gemeinsame haltung beider Arten ohne Komplikationen für die Tiere möglich ist ,
eine Einzelhaltung jedoch besser !
Gruß Albrecht !
Re: Überwinterung
Verfasst: So, 07.08.2011 11:21
von Michi
Hallo Frank,
dann sind wir einer Meinung. Stören werden die beiden Arten sich gegenseitig nicht.
Auch mit der Überwinterung sind wir auf gleicher Wellenlänge, darf ich fragen, welche europäischen Amphibien Tiere du hältst?
Ich habe Wechsel- und Geburtshelferkröten, Gelbbauchunken, Laubfrösche, Kammolche, Marmormolche...ich hoffe ich habe nichts vergessen.
Ohne Komplikation würde ich die Haltung dennoch nicht bezeichnen, denn die Unken sind dort eigentlich nicht wirklich artgerecht untergebracht.
Gruß
Michi
Re: Überwinterung
Verfasst: So, 07.08.2011 15:37
von Frank D.
Hallo ich besitze und züchte Grünfrösche ( P. lessonae und P. esculentus ) und halte diese in einem Terassenteich. Die Frösche sind natürlich ordnungsgemäss gemeldet.
Außerdem haben wir einige Axelotl .( ebenfalls im Teich )
Über den Terrassenteich und meine Dendrobatenzucht habe hier im Froschnetz auch einen grossen Thread angelegt.
Gruss Frank
Re: Überwinterung
Verfasst: So, 07.08.2011 19:21
von Michi
Hallo Frank,
an der Meldung habe ich nicht gezweifelt. Schön zu sehen, dass sich doch einige Leute auch für die Haltung einheimischer Tiere begeistern können. Habe noch nie Kontakt mit einem Grünfroschzüchter. Werde dir mal eine PM schreiben.
Viele Grüße
Michi
Re: Überwinterung
Verfasst: Di, 09.08.2011 09:20
von Laubfrosch 2
Hallo Michi !
Hast recht ! In Deutschland gibt es nicht all zu viele Züchter
heimischer Amphibien . Jedoch gibt es immer wieder Ausnahmen
mit Personen , die engagiert seltene Arten wie Pelobates fuscus oder
Bufo viridis nachzüchten. Feuersalamander hat der Markt auch recht viele
zu bieten . Man muss eben die richtigen Leute kennen

.
Gruß Albrecht !