Seite 2 von 5

Verfasst: Sa, 10.04.2010 17:37
von Donnydarko
Also hier bei uns gibt es laufend junge Wasserfrösche zu sehen. Früher auf dem Grundstück hatte ich meinen kleinen Teich mit Waldsumpf und Wasserlinsen bestückt und einige Wochen später war der erste junge Grabenfrosch angelockt. Hatte 800 m vom Sumpfgebiet (Kuhgraben) entfernt gewohnt.
Den hatte ich noch gefüttert und aufgezogen. Leider holt diese schönen zierlichen Frösche 2-3 Jahre später der Wurm.
Vermehren tun sie sich schon, werden bloß nicht alt.
Also ich muß unbedingt bei schönem Wetter zum Kuhgraben und werde mal einen fotographieren. Diese Frösche aus dem Waldgraben sind richtig grasgrün und leuchten an den Beinen gelb. Haben auch kaum Punkte. Aber offiziell soll es hier keine Lessanoe geben. Das will ich herausfinden.
Der Kuhgraben hat außerdem noch Moorfrösche, Teichmolche und jede Menge Wasserinsekten und auch Ringelnattern und Waldeidechsen. War schon früher ein bekanntes Biotop für viel Getier. Aber jedes Jahr gibt es dort junge Grabenfrösche zu besichtigen.

Kommen zu dir keine Wildfrösche? Vielleicht weil du dein Grundstück so undurchdringlich gemacht hast. Teichfrösche kommen nämlich von allein in die Gärten. Sie wandern bei Regen.
Gruss Donny

Verfasst: Sa, 10.04.2010 17:58
von Donnydarko
Finde hier im Internet absolut keine Bilder, die unserem Wasserfrosch aus dem Sumpfgraben ähneln. Muß also selbst fotographieren um sie zeigen zu können.

Verfasst: Sa, 10.04.2010 21:40
von Donnydarko
http://www.amphibienschutz.de/tagungen/ ... oesche.htm

Hier ist was interessantes zum Lesen.

Früher hatte ich größere Teichfrösche gehalten. Sie paarten sich auch. Leider starben die Jungfrösche bei der Metamorphose.
Die großen Teichfrösche holte ebenfalls der Wurm. War extra bei exomed mit einem gewesen, der später obduziert wurde. Den Wurm erwerben sie als Kaulquappe. Ist für andere Frösche nicht ansteckend.

Seefrösche haben diesen Wurm nicht und werden viel älter.

Der Paolo ist der einzige alte Teichfrosch, den ich kenne, weil er diesen Parasiten nicht hat. Er ähnelt auch nicht so sehr den anderen früheren.

Deshalb interessiert es mich, wie diese Frösche verkaufsfertig gezüchtet werden?

Unsere grünen Stadtteichfrösche sind jedes Jahr zu hören und zu sehen. Es scheint keine Schwankungen im Bestand zu geben.

Die Frösche am Teufelssee dagegen sind manchmal ausgestorben, manchmal gibt es ein gutes Jahr mit Fröschen, im nächsten Jahr aber nur vereinzelte.

Gruss Donny

Verfasst: Sa, 10.04.2010 22:23
von Donnydarko
Bild

Paolo-Portrait

Verfasst: Sa, 10.04.2010 23:49
von Frank D.
Hallo Donny,
der Paolo ist kein P. esculenta, ich habe so etwas auch noch nicht gesehen.
Er ist vermutlich eine direkte Kreuzung der Elterntiere, kein Klepton.
Ich bin mir nicht einmal sicher on er sich überhaupt fortpflanzen könnte.

Dies würde auch erklären, warum dieser Frosch nicht zu den " infizierten " Tieren gehört, wie die andern von Die beschriebenen " Teichfrösche "
Züchten der Teichfrösche :
Im Internet war ein Züchter ( Jüchen )der den Nachwuchs mit Papieren verkaufte.
Er nahm 20 Euro für ein adultes, 10 Euro für ein juveniles Tier.
Der Teich war auf seinem Grundstück und hatte ca. 25m2. Um den Teich wuchs kurzer Rasen und da war ein schmaler Weg aus Waschbetonplatten und Schalbretter die einfach auf den Schlick gelegt wurden.
Im Teich selbst waren sowohl P. lessonae, wie auch P.kl. esculenta in allen Grössen.
Es war eine grüne Brühe mit Wasserlinsen auf der Oberfläche. Einige Wasserpest, keine Seerosen, keine Beschattung, nur durch den Schatten der Mauer. Die Wassertiefe betrug max. 20 oder 30 cm. Das Wasser war sehr warm und trüb, vermutlich aufgewühlt von den Fröschen selbst.
Die Abdichtung war natürlicher Lehmboden. Hier lebten etwa 200 oder 300 Frösche, der Lärm den sie verursachten, war ohrenbetäubend.
Die Tiere waren recht zutraulich und ließen sich leicht mit dem Kescher einfangen. ( vermutlich durch die hohen Temperaturen )
Der Züchter überlies den Laich und Quappen einfach der Natur und erntete letztendlich die fertigen Frösche unterschiedlicher Grösse.
Die Tiere konnten das Grundstück nicht verlassen, da es rundum in eine ca. 2m hohe Mauer gefasst war. Nur die PKW-Einfahrt zur Garage war mit einem engen Maschendrahtzaun vesehen.
Zugefüttert hat der Mann ausschließlich Mehlwürmer, alles andere war ihm nach eigenen Angaben zu teuer.

Verfasst: So, 11.04.2010 00:27
von Donnydarko
Der Züchter scheint Ahnung zu haben. Wie gesagt, Teichfrösche und Kleine Wasserfrösche fühlen sich im Sumpf und sonnigen Teichen mit viel Wasserlinsen wohl. Ja kann mir vorstellen mit dem ohrenbetäubenden Lärm und dem Futter. Da würde ich ja den Überblick verlieren. Denn man bedenke, dass sicherlich auch Frösche von besonderer Schönheit, Farbvariabilität, gelb, blau, weiß, türkis usw. gezeitigt werden.

Hier in Berlin soll es keine Rana lessonae geben. Ich will das herausfinden. Die früheren Teichfrösche waren sogar größer als Paolo, aber mit glatter Haut und nicht so sauber und vielgepunktet. Er ist wirklich ein außergewöhnliches Exemplar. Er sah schon immer so aus.

Ich könnte mal folgendes versuchen: Sicherlich ist ein Weibchen unter meinen Jungseefröschen. Könnte später, wenn sie reif sind, den Paolo rauflassen. Es würde mir zwar wieder Arbeit und Zeit kosten, die Quappen aufzuziehen, doch wäre es dieses Experiment wert um zu sehen, ob der Paolo zeugungsfähig ist oder nicht und was dabei an Fröschen herauskommt.
Er tut schon wollen, doch die Hera hat ihn nicht herangelassen, sondern abgewiesen. Er ist auch viel zu klein um sich mit der Hera paaren zu können.

Gruss Donny

Verfasst: So, 11.04.2010 00:48
von Donnydarko
Bild

Aktueller Schnappschuß. Er scheint die Hera manchmal ganz gern zu haben aber hier lockt die Nähe der Lampe.

Verfasst: So, 11.04.2010 02:57
von Frank D.
Ja mach das mal !

Wenn Du gezielt verpaaren willst, dann mache das am Besten wie ich es auch tue.
Teichwasser vom Hauptteich ab März langsam auf 20 Grad erwärmen ( Stabheizer ) und eine starke künstliche Zusatzbeleuchtung langsam bis auf 12 Std. täglich erhöhen.
Die Männchen werden nun rufen.
Nimm ein 60cm Becken, Wasserstand etwa 10cm und lege einige künstliche Wasserpflanzen dazu.
Becken gut abdecken !!( Glasscheibe )
Achtung !!! vor Sonne schützen !!!

Dann setzt Du ein rufendes Männchen dort hinein. Ich lasse den Frosch samt Aquarium noch 1-2 Tage ohne Partnerin in der Nähe des Teiches stehen, füttere ihn aber nicht. ( Heizkabel bei kühler Witterung nicht vergessen )
Erst wenn das Weibchen im Hauptteich einen Amplexus durch andere Männchen zulässt, fange ich es heraus und setze es zu dem Männchen.

Kommt es dann binnen 2 oder 3 Tage nicht zur Eiablage, setze ich das Weibchen wieder zurück in den Hauptteich und wiederhole das Ganze wenn das Weibchen erneut einen Amplexus eines Männchen im Teich zulässt.

Wichtig ist die Tiere im Auge zu behalten, sonst verpaaren sie sich im Hauptteich und die Arbeit war umsonst.......

Unmittelbar nach dem Ablaichen werden die Tiere zurückgesetzt.
Das Weibchen wird den Hauptteich bald verlassen und sich irgendwo verstecken um nicht weiter von den rufenden Männchen belästigt zu werden.
Dazu stelle ich einige flache Wasserschalen auf die Terrasse, um den abwandernden Frösche eine Bademöglichkeit anzubieten.

Der Laich klebt derweil an den Kunststoffpflanzen und entwickelt sich bis zum Schlupf.
Die Absterberate der Eier ist auch bei einer L/E Verpaarung außerordendlich hoch !
Die Quappen werden sodann im 60ger Standard Becken aufgezogen und verbleiben dort auch als fertige Jungfrösche bis ende Sommer.
Gefüttert werden den juvenilen Tieren anfangs kleinste Heimchen.( Wasserwechsel nicht vergessen )
Später kommen dann Stubenfliegen hinzu. Du kannst ab und zu sparsam pudern, ( Vitaminpulver für Amphibien )
Eine Entwurmung ist in dieser Zeit ratsam.
Im Herbst, wenn die Tiere eine ausreichende Grösse haben und nicht mehr von ihren Eltern gefressen werden können, setze ich die Jungtiere zurück in den Hauptteich.
Bei kalter Witterung lässt sich die Entwicklung der kleinen Fösche im Aufzuchtbecken durch ein Heizkabel im Wasserteil erheblich beschleunigen. Die Temperatur darf dabei bis 28 Grad betragen. Eine Nachtabsenkung mittels Zeitschaltuhr ist empfehlenswert.

Überwintern werden die Kleinen gemeinsam mit ihren Eltern im Hauptteich.
Während der ersten Überwinterung sterben einige der Jungtiere.
Haben sie jedoch den ersten Winter überlebt, besteht keine grosse Gefahr mehr.
Mein ältester Frosch ein P.kl.esculenta ist ca. 5-6 Jahre alt. ( ..weiß es aber nicht genau ..)
Die max. Lebenserwartung soll in Gefangenschaft bei guter Pflege über 10 Jahre sein.
Das kann ich so nicht bestätigen, da die Tiere oft vorzeitig an einer Krankheit sterben oder einfach nur verunglücken. ( durch Sturz, ertrinken durch verklemmen in der Deko, bei der Erkundung der Filteranlagen, vertrocknen durch ungeeigneten Aufenthaltsort, er gerät unter ein Möbelstück oder einen Schuh, usw....)
Selbst bei meinen Dendrobaten ist bei mir wahrscheinlich noch keiner an " Altersschwäche " gestorben. Zu dem Schluss komme ich, da noch kein Frosch bei mir 10 oder gar 20 Jahre alt geworden ist.
Das Imunsystem von Fröschen ist nicht besonders gut und es wird im Alter auch nicht viel besser....
Ich denke mal wenn die Frösche 6 oder 8 Jahre alt werden, dann ist das schon viel.
Donny ich wünsche Dir gutes Gelingen !

Verfasst: So, 11.04.2010 11:02
von Donnydarko
Ja das ist schon interessant. Meine Seefrösche haben sich ja auch unkompliziert verpaart. Mit dem Paolo ist es echt ein Versuch wert. Er scheint gute Gene und Stabilität zu besitzen.

Die jungen Seefrösche sehen alle gleich aus, außer des Schwärzlings. Die kommen auf den verglasten Balkon, da ist es schon warm im Sommer und auch Sonne am Vormittag. Ein Teich ist schon gekauft, wird bald geliefert mit noch anderen Sachen aus dem Baumarkt. Die Frösche springen wieder allein in den Teich zurück, wenn sie mal raushüpfen, habe ich früher bei den Teichfröschen auch erlebt. Sie spielten, stritten, schwammen, sprangen rein und raus. Sie konnten ziemlich hoch springen.
Werde auch ein Flachwasserschale dabeistellen und einen Kletterstamm falls sie den Teich verlassen.
Wasserpest oder andere Pflanzen kann man aus sauberen fließenden Gewässern ohne Wasserinsekten und Ringelnattern nehmen. Das müssen die Kaulquappen haben, oder auch Seerosenblätter. Nur nicht aus Sumpfgebieten.

Bei Wasserfröschen ist auch oftmals Mobbing an der Tagesordnung. Der Schwärzling wurde auch gemobbt und konnte sich nicht durchsetzen. Sie ließen ihn nicht fressen und setzten sich extra vor den Eingang seiner Höhle, wenn gefüttert wurde, damit er nicht fressen konnte. Sie waren sehr aggressiv zu ihm. Da mußte ich eingreifen und habe ihn extra füttern müssen. Nun hat er sich tatsächlich gut entwickelt und ist kein Kümmerling mehr. Er hat an Selbstbewußtsein gewonnen und läßt sich nicht mehr alles gefallen.

Der Paolo wurde früher auch von den anderen Teichfröschen gemobbt. Die großen Seefrösche jedoch lassen ihn in Ruhe.

Hast du mal Fotos von speziellen Teichfröschen oder Fotos von denen des Züchters?

Gruss Donny

Verfasst: So, 11.04.2010 14:46
von Frank D.
Nein, ich habe das damals nicht fotographiert.
Ich fand das auch garnicht so schön anzusehen.

Also mein Teich gefällt mir erheblich besser !

Da waren keine schönen Pflanzen als Randbepflanzung oder so, nicht einmal eine Seerose !

Auslese hat der Mann schließlich auch keine getroffen.
Der hat einfach eine Wasserlache dazu genutzt um Geld zu machen.
Denke mal auf dem Grundstück war etwas anderes geplant, er hat wohl keine Baugenehmigung bekommen.....
Da kamen wohl auch Leute hin die Frösche essen.
Er erzähle da irgend etwas. Ich habe nicht immer alles verstanden.
Der Mann sprach nicht gut deutsch, kam wohl irgndwo aus Rußland.

Mein Ziel ist ein etwas anderes. Ich will versuchen besonders schöne Farbvarianten zu isolieren.
Die Tiere sollen schließlich auch etwas hergeben.

Leider habe ich die schönsten Frösche anfang des Jahres verloren. Die Blauen sind auch weg.
Anfangs sah es so gut aus, dann im März tauchten plötzlich überall die Froschleichen auf.
Ich habe wirklich keine Ahnung was da schiefgelaufen sein könnte.
Am Wasser kann es jedenfalls nicht gelegen haben.

Ich habe den Teich komplett entleert und gründlich gereinigt.
Viel Dreck sammelt sich aufgrund meiner leistungsstarken Filter zum Glück nie an.
Die Plane ist immer blitz-sauber.
Ich denke mittlerweile aber auch, dass ich irgendeine Krankheit im System hatte.
Die übrigen Frösche sind putzmunter, machen einen guten Eindruck.

Ich werde sicherheitshalber noch einmal den Kot untersuchen lassen.
Wir sind alle sehr traurig über den Vorgang.

Verfasst: So, 11.04.2010 15:37
von Donnydarko
Das hört sich ja nicht gut an mit der Massentierhaltung. Aber eine grüne Wiese mit Wasserlinsen und Sonne reicht aus. Ein paar alte Totholzhaufen, Laub- und Steinhaufen dienen auch als Winterquartier und die Wassertiefe sollte auch 80 cm betragen für winterruhende Wasserfrösche. Da war der Züchter wohl nur aufs Kommerzielle aus. Hat die Frösche wohl kiloweise verkauft. Wirklich sehr negativ zu lesen.

Für deine Frösche müßtest du einen Wintergarten einrichten oder den Teich mit einer Gartenplane, die man als Winterschutz für Pflanzen nimmt, abdecken.
Dieser Winter war zu streng, um die Frösche im Freien halten zu können. Hast du einen frostfreien geschlossenen Raum? Ich würde sie im Winter reinholen.

Das mit der Krankheit oder diesen Wurm der wohl eine Symbiose mit dem Frosch eingeht ist kein gewöhnlicher Parasit, den man mal so einfach entwurmen kann.
Er entwickelt sich mit den Teichfröschen und wird mit dem Futter als Kaulquappe aufgenommen. Nach 2-3 Jahren fangen die Frösche ganz plötzlich an aufzuquellen, auf den Rücken zu schwimmen und sich im Kreis zu drehen. Echt kein guter Anblick. Der Frosch verliert die Orientierung, damit der Wurm Gelegenheit kriegt, einen anderen Wirt zu erreichen, einen Vogel, Storch oder Wassernatter. So wurde mir das bei exomed erklärt. Bei Teichfröschen kommt dieser Parasit häufig vor. Da hilft kein Medikament gegen.

Gruss Donny

Verfasst: So, 11.04.2010 20:45
von Donnydarko
Ich hatte mal eine PDF Studie über Parasitenwürmer von Fröschen heruntergeladen.
Ich versuche sie dir per e-mail zu schicken. Ist bestimmt auch interessant für dich.

Habe mir auch schon mal überlegt, irgentwo Kellerasseln zu sammeln, aber das lasse ich lieber. Ich kaufe lieber Futter und das ist immer der bessere Weg.

Gruss Donny

Verfasst: So, 11.04.2010 21:23
von Frank D.
Danke !
interessiert mich wirklich.

Das mit den Asseln, weiß nicht fressen die Deine Frösche ?

Verfasst: So, 11.04.2010 21:29
von Donnydarko
Die Studie habe ich per e-mail schon abgeschickt. Schau mal nach.

Meine Frösche fressen alles was sie kriegen können und überwältigen können. Da sind sie nicht wählerisch. Die Hera hat schon mal Fleisch gefressen.
Sie haben auch mal eine große Motte erhalten, die im Zimmer rumflog und die Frösche nervös machte. Aber Nacktschnecken und Kellerasseln da bin ich vorsichtig. Futter aus dem Shop ist einfach sicherer.
Gruss Donny

Verfasst: Di, 13.04.2010 23:03
von Frank D.
So sah der Teich noch letztes Jahr aus, bevor der strenge Winter zugeschlagen hat.
Von den Fröschen ist nicht mehr viel übrig geblieben.

Bild


Einige unserer Jungtiere im letzten Jahr

Bild