Seite 2 von 6
Verfasst: Di, 14.04.2009 21:48
von Jerre
Uih,.. was für ein Getümmel

Ich kann mich bei uns immeernoch an den Paarungen amüsieren, von schlüpfen ist da noch lang nciht die Rede

Verfasst: Mi, 15.04.2009 09:12
von BirgitK
Das ist ja der Wahnsinn!

Sowas hab ich bei mir in dieser Dichte noch nie gesehen!
Verfasst: Do, 14.05.2009 00:17
von Froschkönig
Bergmolchweibchen:
Bergmolchmännchen:
Durch die grosse Anzahl von Molchen in meinem Grösseren Teich wurden viele Grasfroschquappen leider ein Opfer dieser....
Aber nach Beobachtungen , kann ich davon ausgehn, dass dennoch 30-50 Quappen die Metamorphose erreichen, da die Überlebenden Quappen mittlerweile so gross sind, dass die Molche sie nicht mehr erwischen ...
Zur Not hab ich in meinem kleineren Teich noch Einige Grassfroschquappen seperat aufgezogen....
Hier einige Grasfroschquappen:
Zum Vergleich die Erdkrötenquappen, die sehr zahlreich vorhanden sind und schon im Teich umherschwärmen...
(die Quappen der Kröten sind ganz schwarz und haben keine Punkte, wie die der Grasfrösche...Die Braunfärbung kommt nur durch den Blitz der Kamera bzw die Sonneneinstrahlung ins Wasser...)
Hier noch eine "Albinokaulquappe" der Grasfrösche....
Jedes Jahr habe ich einen Laichballen im Teich, der anstatt schwarze Eizellen ,weisse enthält. Allerdings schlüpfen nach Beobachtungen nur etwa 20% der Kaulquappen , der Rest stirbt schon als Larve in der Gallertblase...
Am Anfang sind diese Quappen auch weiss, jedoch im Laufe der Entwicklung werden auch diese braun mit hellen
Punkten und sind dann von den "normalen" nicht mehr zu unterscheiden....
mfg
Froschkönig
Verfasst: Do, 14.05.2009 16:35
von Moorfrosch
Verfasst: Fr, 31.07.2009 22:07
von Froschkönig
...meld mich auch mal wieder mit neuen Bilder rund um meine Teiche....
Wasserfrosch:
Grasfroschquappen:
Junger Grasfrosch:
Bergmolchlarve:
Wasserfroschquappe:
Zu meiner Freude, hörte ich jede warme Nacht in den Büschen rund um meinen kleinerem Teich, dieses laute Gequarke, was mich an Laubfrösche errinnert. Ich wusste zwar, dass wir hier bei uns welche haben, aber dass sie dieses Jahr bei mir im Teich ablaichen würden , hätt ich nicht für möglich gehalten, da in den letzten Jahren nur Grasfrösche, Wasserfrösche und Erdkröten unsere Teiche besuchten. Anscheinend hat sich ein Laubfroschpärchen von einem unserer Nachbarteiche zu uns verirrt. Gemerkt hatte ich es aber erst, als mir die Kaulquappen auffielen, die gar nicht so aussahen wie die üblichen von den Wasserfröschen....Laubfroschquappe:
Laubfroschquappe kurz vor der Metamorphose:
Junge Laubfrösche :
...und noch 2 Libellen....:
Mfg
FROSCHKÖNIG
Verfasst: Fr, 31.07.2009 22:54
von Jerre
Hey Froschkönig!
Wiedermal tolle Bilder.
Bin ziemlich neidisch auf deine Laubfrösche die du da hast, das kann ich dir sagen

Verfasst: Sa, 01.08.2009 23:12
von Jerre
Du könntest mal deinen ganzen Teich also als Gesamtansicht fotografieren das würde mich interessieren ( siehe PN)
Verfasst: So, 02.08.2009 22:43
von Froschkönig
Hoffe man erkennt was, da heute kein gutes Wetter draussen war ...
Das ist die Flachwasserzone des Grösseren Teiches. Dieser Teich besteht
schon seit über 20 Jahren, und als ich damals noch Kind war, hab ich
mich schon für Amphibien begeistert.
Vor 2 Jahren habe ich den Teich neu angelegt, also komplett leergemacht
und alle Pflanzen rausgeholt, da die Folie undicht war , und der
Teichrand auchschon komplett zugewachsen war. Deshalb ist der
Pflanzenwuchs im Teich noch nicht so üppig.
Hier ein Blick von der Flachwasserzone :
Als Kind hatte ich damals verbotener Weise auch Kaulquappen aus nem
anderen Teich entnommen und in unseren eingesetzt. Das ist mittlerweile
20 Jahre her und seither kommen die Grasfrösche jedes Jahr wieder....
der Randbereich der Tiefwasserzone ( 1.20m ist der Teich in der Mitte und
hat ca. die Grösse von 7 x 4m )
Über den Teich führt eine Holzbrücke, die das beobachten erleichtert
Damals , als der Teich also noch nicht so alt war, hatte mein Nachbarskumpel, der in meinem Alter war, auch einen Teich angelegt,
der auch heute noch besteht. Der liegt etwa 20m neben unserem auf
dem Nachbarsgrundstück. Wir hatten damals aus einer Kiesgrube, die
grade zugeschüttet wurde, einige Jungmolche und nen Haufen
Kaulquappen retten können , und hatten sie in unsere Teiche getan.
Wie sich rausgestellt hat, waren die Kaulquappen Laubfrösche.
Allerdings kamen diese die ganzen Jahre nicht zum laichen zurück.
Dieses Jahr war das erste mal , dass sie in meinen kleineren Teich
ablaichten. Diesen kleinen Teich hatte ich eigentlich nur angelegt,
damit ich kleine Mengen an Kaulquappen dort seperat aufziehen wollte.
Im grossen Teich hatte sich im Laufe der Jahre eine grosse Bergmolch-
population etabliert, und diese frassen jedes jahr viele Laichballen bzw
Kaulquappen auf, besonders die der Wasserfrösche.
Hier 2 Bilder des Kleinen Aufzuchtteiches:
Im Laufe der Jahre habe ich auch die Erfahrung gemacht, dass es mehr
auf die Umgebung des Teiches ankommt, als auf den Teich selber, um
eine "stabile" Amphibienpopulation zu haben.
In unser Umgebung hat fast jeder 3. Nachbar einen Gartenteich, wobei
natürlich nicht jeder Amphibiengerecht angelegt ist. Desweiteren ist
gleich neben unserem Grundstück ein Bauernhof, der nicht mehr
bewirtschaftet wird , und neben einem kleinen Wäldchen auch reichlich
wildwachsener Büsche beherbergt. Auch alte Holzstapel gibt es dort,
die hervorragend zum überwintern der Kröten/Frösche geeignet sind.
Unser Garten ist auch eine Mischung aus Steingarten, mit Mauern und
Steinhaufen, und Buschbewuchs. Die Teichränder und Uferzonen habe
ich auch mit Holzstücken und Steinen aufwändig gestaltet, und viele
Höhlen zwischen den Steinen gebaut, in denen sich die Amphibien
verkriechen können, und die werden auch sehr gerne angenommen .
Gleich neben uns fliesst auch der Dorfbach vorbei, dessen
Uferböschungen sehr verwachsen sind, und ich auch schon etliche
Frösche und Kröten dort entdeckt habe...
Die Kiesgruben , rund um unser Dorf, sind auch prima Biotope.
Dort gibt es viele Feuchtwiesen und "kleine Teiche", die eigentlich nur
Fahrspuren der grossen Abbaumaschinen sind, und in denen sich das
Wasser sammelt, und auch nicht austrocknet. Dort gibt es unmengen an
Gelbbauchunken und auch Laubfrösche, die man dort Nachts auch hören
kann.
so , bevor ich zuviel spamme.....
Mfg
FROSCHKÖNIG
Verfasst: Mo, 03.08.2009 16:57
von Jerre
Richtig gut gemacht, großes Lob =)
Verfasst: Do, 06.08.2009 09:44
von JannikCH