Seite 1 von 1

Verfasst: Di, 02.05.2006 13:29
von Andreas
habe im meinem Gartenteich gesehn wie die Teichmolche die noch nicht geborene Kaulquappen fresen. Ich habe sie in ein 100 l. Eimer umgesetzt. Jetzt hebe ich erfahren dass das verboten ist. Was soll ich jetzt machen? Die Kaulkquappen wieder in den Teich setzen oder abwarten bis die Teichmolche den Teich verlassen.
Ich mache mir Sorgen,dass ich was falsch machen kann

Verfasst: Di, 02.05.2006 16:27
von alex
Das Kaulquappen gefressen werden ist ganz natürlich, deswegen legt ein Froschpaar auch bis zu 3000 Eier, davon müssen nur 2 Tiere wieder nachwuchszeugen können, damit immer gleich viel Frösche eine Gegend (Habitat) besiedeln.
Also kann man mit ruhigen Gewissen der Natur ihren Lauf lassen.

Da ich selbst in stehenden permanent wasserführenden Gewässer kaum noch Fortpflanzungserfolge registiere, bin ich als Lösungsansatz folgendermassen vorgegangen.
Dort wo es ein Gewässer gab habe ich mich bemüht noch weitere anzulegen und kann jedes Jahr eines leerpumpen. So ist es für die nächste Laichperiode frei von Libellenlarven (2 Jährige Entwicklung), die Molche jedoch suchen regelrecht die Gewässer mit dem Laich. Da diese Amphibien durchaus die Quappen einer mitleren Froschpopulation fressen können, bin ich auch noch nicht auf das Ei des Kolumbus gestossen.
Jedoch verzeichne ich wenigstenz seit 2 Jahren einen schwachen Populationsansiteg.
Im Privatgatren habe ich 2 grössere und 9 kleinere 4cm über die Grasnarbe reichende Teiche (Gipserwanne bis Miniteich) angelegt, so dass ich immer ein Laichballen, jeder bei mir laichenden Art feindfrei aufwachsenlassen kann, denn die 4cm scheinen auszureichen, dass nur einzelne Molche hineinwandern, diese werden dann in einen grossen Teich umgesetzt.
Nun kannst Du entscheiden ob Natur oder menschlicher Eingriff Dir besser behagt.
Grüsse Alex

Verfasst: Mi, 03.05.2006 11:15
von Wasserfrosch
Hallo Alex,zum Thema Population. Ich hatte letztes Jahr, auf Anraten von Jan, extra noch einen kleinen Teich ausgegraben, für meine Aufzucht. War auch ein voller Erfolg. Die Molche tummelten sich im grossen Teich, und die Wasserfrösche blieben im kleinen Teich verschont. Ich hatte zig kleine Frösche, nicht einer schaffte es über den Winter von den Kleinen. Was ich eigendlich zu dem Thema dazu sagen wollte. Ich habe sehr viele Frösche aus einem Laich bekommen, denn auch die Molche tummeln sich schon im kleinen Teich. Also die taten dem Froschnachswuch keinen Abbruch. Es ist leider immer wieder der Winter, der meine Population auszurotten versucht. Am Teich kann es aber nicht liegen, da ich devinitiv den Beweis habe, daß die Frösche die ich noch habe, im Teich überwintert haben :-/ Gruß W.F

Verfasst: Do, 04.05.2006 12:04
von Fritz
Soll man Molche in privaten Teichen bekämpfen ?

Verfasst: Do, 04.05.2006 16:45
von Froschnetz
Nein, die Molche sollte man sicher nicht bekämpfen. Diese stehen genauso unter Naturschutz wie die anderen Amphibien und haben die selbe Daseinsberechtigung.
Was man machen kann, ist den Teich so zu gestalten bzw. pflegen, dass die Bedingungen für die Frösche besser werden. Meinetwegen kann man auch die Molche vom einen Teich in den anderen (im selben Garten!) umsetzen wie Alex schrieb. Aber sicher soll man nicht die Molche einsammeln und irgendwo anders wieder aussetzen oder gar töten.

Verfasst: Mo, 08.05.2006 13:44
von Andreas
Ich danke Euch. Falls ich Problemme habe, melde mich mal wieder.
Ciao! :-)

Frage

Verfasst: Mi, 09.05.2007 16:12
von wuzerl
Hallo, :D

ich wollte fragen wie oft man das wasser wechseln muss wenn man kaulquappen hat und wie man sie bestimmen kann?

gruß wuzerl

Verfasst: Do, 10.05.2007 09:08
von Froschnetz
Hallo Wuzerl

Hast du dir die häufigen Fragen schon durchgelesen: https://www.froschnetz.ch/forum/faq.htm

Wasser wechseln würde ich normalerweise alle 2 Tage, bei einem grossen Becken und wenig Quappen (weniger als 1 pro Liter) kann es auch etwas weniger häufig sein.

Bitte bring die Tiere aber bald wieder an ihren Teich zurück, spätestens bevor sie sich zu Fröschen wandeln. Das Halten von Junfröschen wird dann sehr schwierig.

Verfasst: Do, 10.05.2007 10:48
von Benedikt
Noch was zum Thema "zuviele Molche im Weiher":
http://www.karch.ch/karch/d/ath/amolch/amolchfs2.html

Gruss,
Benedikt

Verfasst: Do, 10.05.2007 18:05
von Wurzerl
Dankeschön,

mach ich ganz bestimmt.
Falls ich ne Frage hab komm ich wieder bis dann ! :D :lol:

Übergewicht??

Verfasst: Di, 15.05.2007 17:37
von Christina (wuzerl)
Hallöchen :) ,
hab mal wieder ne Frage: Die Kaulquappen die ich gerettet habe werden immer dicker, ich füttere sie über den Tag verteilt immer ein bisschen und jetz frage ich mich ob die Kaulquappen an Übergewicht sterben können? :?

Gruß wuzerl

Verfasst: Do, 17.05.2007 09:30
von Froschnetz
An Übergewicht sterben die Kaulquappen nicht. Wenn sie immer dicker werden ist das ein gutes Zeichen dass sie gut wachsen. Wenn sie jedoch aufgebläht sind dann ist das schlecht, dann sind sie krank.

Aufgebläht

Verfasst: Do, 17.05.2007 19:02
von wuzerl
Hallo,
danke hätte nur noch eine letzte Frage wie erkennt man das die Kaulquappen aufgebläht sind ???? :lol:

Bis dann wuzerl :)

Re:

Verfasst: So, 02.06.2013 23:58
von raha1
Wasserfrosch hat geschrieben: Es ist leider immer wieder der Winter, der meine Population auszurotten versucht. Am Teich kann es aber nicht liegen, da ich devinitiv den Beweis habe, daß die Frösche die ich noch habe, im Teich überwintert haben :-/ Gruß W.F
Hallo Wasserfrosch,
nicht alle Frösche überwintern im Wasser! Mir ist es letztes Jahr aufgefallen. Hatte gegen Hebst nur noch ca.5 Adulte Frösche am Teich (im Sommer waren es weit über 10).
Einige Oprimierungen brachten mir unzähligen Nachwuchs an Jungfröschen 1000+. Diese wären aber bis auf ein Bruchteil alle im Herbst verschwunden. Im Februar/März zeigten sich auch nur die 5 Adulten Frösche und ca. 10-20 Jungfrösche am Teich. Mitterweile sind aber wieder bestimmt 100 eher mehr von den Jungfrösche in meinem Garten/Teich. Adulte Frösche sind mittlerweile auch wieder weit über 10 eher 20 da.
Ich vermute, dass sich die Frösche in den zwei Koposthaufen verkriechen. Da gibt es keinen Frost. Ich habe auch noch einige Stellen mit Bananenpalmen im Garten. Diese schütze ich gegen Frost mit Laub bzw. Häckselmasse die jährlich beim schneiden der Kirschlorberhecken anfällt. Da haben die Tierchen genügend Möglichkeiten sich über den Winter frostfrei zu verkriechen. (Den Igeln gefällts auch!)
Mein Fazit Komposthaufen sind kein Schmuckstück im Garten aber für sehr viele Tiere wirklich nützlich.

Gruß
und viel Erfolg