Hallo Forum,
im Frühjahr 2008 hat ein seltsames Molchsterben an meinem Gartenteich stattgefunden.
Am Teichrand, im Beet und auf dem Weg fand ich tote Bergmolche . Mineraldünger und Gifte hab ich nicht im Garten ausgebracht.
Ich hab mal gelesen das Bergmolche während des Wasseraufenthaltes auch mal an Land gehen um zu fressen. Vielleicht wurden sie von Katzen, Igel, Marder erbeutet.
Verletzungen konnte ich aber keine erkennen.
Oder sie waren einfach krank/verhaltensgestört. Wie ein fast ausgetrocknetes Bergmolchweibchen das im April 2008 in der größten Mittagshitze zu einem Wiesenweiher wanderte (Luftlinie 50m). Molche sind ja eigentlich nachtaktiv und am Tag nur bei trüben, regnerischem Wetter .
Mit freundl. Grüßen
Falk
Tote Molche in Teichumgebung!
In Deutschland kannst du Tiere bei http://www.exomed.de tierärztlich untersuchen lassen (kostet natürlich was). Und die Tiere sollten "frisch" sein, sonst bringt die Untersuchung wenig.
Gruss, Benedikt
Gruss, Benedikt
Re: Tote Molche in Teichumgebung!
Hallo Falk,Falk hat geschrieben:Hallo Forum,
im Frühjahr 2008 hat ein seltsames Molchsterben an meinem Gartenteich stattgefunden.
Am Teichrand, im Beet und auf dem Weg fand ich tote Bergmolche . Mineraldünger und Gifte hab ich nicht im Garten ausgebracht.
Ich hab mal gelesen das Bergmolche während des Wasseraufenthaltes auch mal an Land gehen um zu fressen. Vielleicht wurden sie von Katzen, Igel, Marder erbeutet.
Verletzungen konnte ich aber keine erkennen.
Oder sie waren einfach krank/verhaltensgestört. Wie ein fast ausgetrocknetes Bergmolchweibchen das im April 2008 in der größten Mittagshitze zu einem Wiesenweiher wanderte (Luftlinie 50m). Molche sind ja eigentlich nachtaktiv und am Tag nur bei trüben, regnerischem Wetter .
Mit freundl. Grüßen
Falk
kannst Du feststellen wie es den übrigen Molchen (...sind noch welche übrig?) in Deinem Gartenteich geht?
Falls Du die Molche zu Exomed schickst, teile uns doch bitte das Ergebnis mit.
Grüße
Xenopus
2008/2009
oh ja Alex, Du hast Recht - ich war gerade noch im falschen Jahr.alex hat geschrieben:Da das Sterben schon ein Jahr zurück liegt glaube ich dass die Proben nicht mehr ganz frisch sind.
Dennoch liegt der Verdacht dass Katzen oder Rabenkrähen die Verursacher sind näher als irgend eine Krankheit in Betracht zu ziehen.
Gruss alex
xenopus
Hallo,
danke für die schnellen Antworten. Ja,die Beobachtung liegt 1 Jahr zurück. Zurzeit tummeln sich wieder Berg-und Teichmolche im Teich werde diesmal aber wieder auf tote Tiere achten.
eine Möglichkeit wären sicher Katzen da die ,blöde, Nachbarin auch Katzenmutter genannt ein ganzens Rudel hält und durch Fütterung anzieht. Ich hab auch schon den ein oder anderen Frosch tot im Garten gefunden, einenr sogar ohne Kopf.
Konnte jedoch noch keine Beobachtung von fröschejagenden Katzen machen?!
Gruß Falk
danke für die schnellen Antworten. Ja,die Beobachtung liegt 1 Jahr zurück. Zurzeit tummeln sich wieder Berg-und Teichmolche im Teich werde diesmal aber wieder auf tote Tiere achten.
eine Möglichkeit wären sicher Katzen da die ,blöde, Nachbarin auch Katzenmutter genannt ein ganzens Rudel hält und durch Fütterung anzieht. Ich hab auch schon den ein oder anderen Frosch tot im Garten gefunden, einenr sogar ohne Kopf.
Konnte jedoch noch keine Beobachtung von fröschejagenden Katzen machen?!
Gruß Falk