Teichfrösche

Allgemeines zu den Lebensräumen der Amphibien
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

ja aber das sollte doch richtig schön naturnah sein,.. also dreck wäre mir lieber wie sand.. und kies,.. da können sich keine tiere einbuddeln,..in dreck geht es denen doch besser oder nicht? ich buddel morgen erstmal nach dem rasen mähen das loch und dann sehen wir weiter.!
Grüßchen Jerre =)
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

So jetzt ist die Zeit gekommen mit dem Ausheben des Teiches zu beginnen.
Um so mehr ich drüber nachdenke desto unsicherer bin ich mir dabei.
Mein Kumpel beschloss mir zu helfen.
Wie tief muss ich jetzt alles ausheben?Kann mir das nochmals jemand umgangssprachlich erklären?Die nette Anleitung hilft mir zwar weiter, abe rnicht ganz^^
Meine Mutter sagt sie will das Wasser nciht tiefer als 30 cm das ist ja schonmal gut.
Doch wie rechne ich das Substrat und so dazu?
30 cm tief für das wasser, dann nochmal 10-20 cm dazu für Substrat also 50 cm Loch graben?
Wie mache ich das an der Uferfläche, dort wo es flach sein muss dass die Frösche gut stehen können?10 cm tief für wasser und 10-20 noch für Substrat?

Kann ich aus Substrat eine Insel machen?

Hier ein Bild wie ich mir das vorstelle:
Bild
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Beitrag von Benedikt »

Jerre hat geschrieben:ja aber das sollte doch richtig schön naturnah sein,.. also dreck wäre mir lieber wie sand.. und kies,.. da können sich keine tiere einbuddeln,..in dreck geht es denen doch besser oder nicht? ich buddel morgen erstmal nach dem rasen mähen das loch und dann sehen wir weiter.!
Grüßchen Jerre =)
Wenn du die Gartenerde in den Weiher kippst hast du in kürzerster Zeit nur noch Algen in deinem Weiher. Wenn du Gartenerde rein kippst, so wirst du es bitter bereuen und dich in ein paar Wochen/Monaten an meinen Tipp erinnern und dir die Haare raufen.

Die Frösche finden auch so genug Versteckplätze im Weiher.

Gruss, Benedikt
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Gut das wäre geklärt also Sand und Kies.

Hab sschon etwas gebuddelt bis es stark mit regnen anfing^^
Was muss ich jetzt so beachten?
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1736
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Kommt drauf an was es für Erde ist. Bei meinen Teichen hatte ich die Erde aus mehr als 40 cm Tiefe verwendet. Bei uns ist dies vorwiegend heller Lehm. Algenprobleme hatte ich dadurch nicht, nur ein Teich (von 6) hat seit letztem Jahr viele Algen, der ist aber mittlerweile 12 Jahr alt und sehr pflanzenreich. Die nährstoffreiche (dunkle) Erde aus den oberen Schichten würde ich aber keinesfalls verwenden, da hat Benni recht.
Kies, v.a im flachen Bereich, führt zu höheren Wassertemperaturen als reine Erde, was gut für die Frösche ist. Um sich zu verstecken ist Erde allerdings besser, da können die Frösche hineintauchen. Bei mir sind sie im Kiestümpel mehr im Stress. Sie versuchen dann unter den Boden zu tauchen, stossen aber immer an die Steine und schwimmen dann im zickzack umher bis sie ein Loch zwischen grossen Steinen finden oder bleiben dann halt ungeschützt am Boden. Daher habe ich im neusten Tümpel trotzdem in der Mitte etwas Lehm drin. Ich hatte auch zu wenig Kies um alles zu bedecken.

Dein Aufbau finde ich gut. 30 cm Tiefe würde auch reichen. Du musst dann total 40 cm graben, 30+10 cm zusätzlich für das Substrat. Insel kannst du mit Substat modellieren z.B. mit einem grossen Stein und Kies darum herum. Die Flachwasserzone könntest du auch langsam stetig abfallend machen statt erst fallend, flach und dann wieder fallend. So ist immer eine Zone mit passender Tiefe vorhanden auch wenn der Wasserstand schwankt. Verstecke am Ufer sollten auch nicht fehlen, z.B. ein paar dicke Äste aufgeschichtet, ein Rindenstück oder Steinplatte wo sie darunter können. Die Folie sollte überall bedeckt sein (v.a. aber ausserhalb des Wassers), die UV Strahlung kann sie sonst beschädigen. Am Rand empfiehlt es sich sie senkrecht nach oben zu ziehen. Wird sie flach verlegt und dann mit Erde bedeckt, wird das Wasser aufgrund der Kapillarwirkung aus dem Teich gesogen und er trocknet rasch aus.
Jan Meyer
Froschnetz
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

So hier ein paar Bilder des fast fertigen kleinen Weihers =)
Bin sehr stolz drauf, mein Kumpel übrigens auch :D
Bild
Bild
Bild
Bild

Was haltet ihr davon?
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Was sagt ihr zu den Bildern?

Noch eine Frage:
Könnte ich als Substrat auch etwas Bodendreck von dem fließenden(zurzeit ausgetrockneten) Weiher aus meiner Gegend benutzen?
Benutzeravatar
Froschnetz
Administrator
Beiträge: 1736
Registriert: Sa, 13.09.2003 19:36
Geschlecht: männlich
Wohnort: Muri BE - CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Froschnetz »

Sieht doch schon gut aus. Ich würde noch den Übergang von der flachen zur tieferen Stufe etwas sanfter machen, d.h. die Erde schräg abstechen. Dann lässt sich auch die Folie leichter und mit weniger Falten einbringen.

Deine Erde sieht recht dunkel aus, was ein Zeichen für viele Nährstoffe ist. Die würde ich nicht unbedingt nehmen als Teichfüllung. Erde aus einem Weiher wäre im Prinzip schon geeignet was die Algenproblematik angeht, nur ist das Graben in dem Weiher auch ein Eingriff der nicht unbedingt gut ist. Wenn der unter Naturschutz steht würde ich das nicht machen. Andernfalls kann man mal ein Auge zudrücken wenn du nicht gerade Schubkarrenweise Erde holst. Ein Problem könnte es aber werden wenn da noch Schilfwurzeln drin sind, dann hast du bald den Teich voller Schilf und kriegst es kaum mehr raus.
Jan Meyer
Froschnetz
Benutzeravatar
Jerre
Mitglied
Beiträge: 885
Registriert: Mo, 19.05.2008 17:56
Geschlecht: männlich
Wohnort: Balingen,Baden-Württemberg

Beitrag von Jerre »

Ist es denn nicht gut wenn alles schön bewachsen ist?
Bietet doch dann shcöne Verstecke für die Frösche.
Und die Teichgröße? Ist die gut?
Welche Pflanzen pflanze ich außenrum und in den Teich?
Also ich gehe wie folgt vor:

-Etwas Sand und eine klarsichtfolie als Schutz
-Drüber die Teichfolie
-Als Substrat nehme ich Kies,Steine und vllt. die Erde des Weihers
-Wasser und Teichpflanzen rein
-Ufer gestalten
-Versteckmöglichkeiten

fertig.
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Beitrag von Benedikt »

Jerre hat geschrieben:Könnte ich als Substrat auch etwas Bodendreck von dem fließenden(zurzeit ausgetrockneten) Weiher aus meiner Gegend benutzen?
Würde ich nicht tun. Denn du kannst bei den Weiher Schaden anrichten. Nimm Kies oder Sand.

Gruss, Benedikt
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Beitrag von Benedikt »

Jerre hat geschrieben:Ist es denn nicht gut wenn alles schön bewachsen ist?
Wasserpflanzen und Algen wachsen sehr schnell. Bei einem Weiher deiner Grösse hast du spätestens nächstes Jahr das Problem, dass du zuviele Pflanzen hast. Daher: Setze Pflanzen zu Beginn nur spärlich ein.

Gruss, Benedikt
Benutzeravatar
Benedikt
Mitglied
Beiträge: 720
Registriert: Di, 08.05.2007 15:36

Beitrag von Benedikt »

Schau dir zum Thema Weiherbau auch mal diese Broschüre an:

http://www.karch.ch/karch/d/ath/aweiher ... herbau.pdf

Gruss, Benedikt
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Roll doch mal den ganzen Schlauch ab, und lege dann Dein gewünschter Teich!!
3m Durchmesser sollte der Tümpel schon bekommen.
Spaten tief reich dann völlig, Das kleine tiefere Loch in der Mitte reicht schon. Da wir hier von einem Garten sprechen könnte ich mir eine einzelne Seerose in der Mitte vorstellen, ansonsten keine Pflanzen einbringen!
Wie bereits gesagt würde ich ausschliesslich 3-6cm Rollkies als Substrat verwenden.
Gruss Alex

P.S. Bitte verwechsle Dein Vorhaben nicht mit einer Sonntagsaktivität, etwas mehr Schweiss wird es schon kosten wenn Du die Frogis haben willst.
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Beitrag von Henning »

Der Empfehlung, keine Pflanzen einzubringen, schließe ich mich insoweit an, dass man strikt auswählen und mit größter Vorsicht die Wachstumsfreude der Pflanzen prüfen sollte. Ich habe nach der Anlage meines Teiches vor ca. 25 Jahren den Fehler begangen, jede mir gefallende Pflanze aus dem Umland im Teich anzusiedeln. Der Erfolg ist ein Urwald von Pflanzengewirr, das ich nur durch einen radiaken Austausch des Bodens im Teich und Sumpfbeet beseitigen könnte.

Dass man den Fröschen mit solch einem Urwald einen Gefallen tut, kann ich nicht bestätigen. Meine Frösche sitzen nicht etwa verborgen in diesem Urwald, sondern am kaum bewachsenen Teichrand zur Terrasse hin. Dort bekommen sie volle Sonne und - das scheint mir der Hauptgrund ihrer Wahl zu sein - sind vor der Annäherung der Ringelnatter, ihrem Hauptfeind in meinem Teich, einigermaßen sicher. Ich habe auch den Eindruck, dass sich Frösche nicht verstecken, sondern auf ihre Flucht mittels eines gewaltigen Sprunges ins tiefe Wasser vertrauen, um sich ihren Fressfeinden (Predatoren) zu entziehen.

Henning
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Beitrag von Henning »

alex hat geschrieben:Ich habe Dir ein paar Quappen von Wasserfröschen angeboten, welche ich Dir gerne schicke
Per Zufall stoße ich auf das posting von Alex, aus dem das obige Zitat stammt. Daran, dass Alex diese Quappen zulässigerweise verschickt, habe ich keinen Zweifel. War es doch gerade Alex, der sich furchtbar aufgeregt hat, als ein user einen Frosch aus seinem stadtmittig gelegenen Teich ins Umland gebracht und dann ein anderer user dieses Verhalten mit Praktikabilitätserwägungen zu rechtfertigen versucht hatte. Da wird sich Alex nicht an seinen eigenen Dogmen versündigen.

Nein, mich interessiert rein technisch, wie man Quappen "verschickt" (außer natürlich, dass man die Sendung ausreichend frankiert).

Henning
Antworten