Liebestolle Kröte

Amphibien im Gartenweiher und andere künstliche Gewässer
Michi
Mitglied
Beiträge: 317
Registriert: Do, 30.12.2010 11:19
Geschlecht: männlich

Re: Liebestolle Kröte

Beitrag von Michi »

RalfS hat geschrieben: Nach dieser Logik dürfte keine Kröte und kein Frosch meinen Teich lebend verlassen
Achso, das heißt es gibt keinen Unterschied dabei, ob die Kröten in benachbarte Lebensräume oder in die von dir genannten "mehr als 20 km entfernten Gewässer" ausgesetzt werden? Ich sehe da gravierende Unterschiede. Um Vögel ging es hier nicht, mit der Aussetzung jeder einzelnen Kröte erhöht sich doch ganz logisch das Risiko. Schlicht und einfach ist es ebenso gegen das Gesetz.
Die Auswirkung auf die heimische Herpetofauna sehe ich leider auch komplett anders als du. Die -wenigen- Tiere, die durch so einen Koiteich tatsächlich überleben, stehen wohl in keinem Vergleich zu dem Schaden den augesetzte Kois und Goldfische in hunderten deutschen Gewässern verursachen. Sicherlich spielen Kois hier im Vergleich zu Goldfischen eine untergeordnete Rolle, jedoch keine unbedeutende.

Im Nachhinein, als ich hier nochmal nachgelesen habe, fand ich auch, dass mein Beitrag etwas scharf formuliert war, sorry dafür. Aber manchmal platzt mir meine Meinung ohne Zensur raus :o .

Gruß
Michi
RalfS
Mitglied
Beiträge: 277
Registriert: Mi, 24.03.2010 08:51
Geschlecht: männlich
Wohnort: Werne a.d. Lippe

Re: Liebestolle Kröte

Beitrag von RalfS »

Solange es fair bleibt ist alles OK. :wink:

Verantwortungsbewußte Tierhalter setzten ihre Tiere nicht aus und da ist es egal ob es ein Koi, ein Hund, ein Vogel oder ein Hase ist.
Die Koihalter die ich kenne setzen nicht einen Fisch aus, sie sind alle gegen solche Aktionen.
Auch meine Koi vermehren sich, aber ich setzte sie deshalb nicht aus. Entweder verschenke ich sie oder ich gebe sie als "Futterfische" für z.B. Piranhas oder Schildkröten ab.

Viele Krankheiten/Parasiten werden übrigens durch Vögel in die Teiche eingebracht. Ich selber hatte dadurch plötzlich Goldfische im Teich.

Ein Koi hat, im Vergleich zu einem Spiegelkarpfen, in der freien Natur eine eher schlechte Überlebenschance. Alleine seine auffällige Farbgebung macht ihn als Beutefisch für Hechte und Zander gut sichtbar.
Ab einer gewissen Größe haben sie natürlich nichts mehr zu befürchten.
Antworten