Erscheinungsform der Frösche nach dem Winter

Biologie, Lebensweise, Verhalten, Ansprüche...
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Erscheinungsform der Frösche nach dem Winter

Beitrag von Henning »

Hallo an die Fachleute!
Woran liegt es, dass Wasserfrösche in den ersten Tagen oder vielleicht auch Wochen nach dem Wiederauftauchen nach dem Winter auf dem Rücken viel dunkler gefärbt sind als im Sommer?

Gruß Henning
Benutzeravatar
Lennart
Mitglied
Beiträge: 408
Registriert: So, 04.03.2007 23:31
Geschlecht: männlich

Beitrag von Lennart »

Hallo Henning,

die Antwort ist eigentlich ziemlich logisch. Kurz gesagt: Es liegt an den Sonnenstrahlen. Da die Wasserfrösche unter Wasser überwintern verlieren sie dort ihr saftiges grün,da sie sich hier nich sonnen können.
Im Sommer beginnen sie sich zu sonnen und so kommt auch die grüne Färbung zurück.

Lg
Mfg

Lennart
Froschnetz-Mod
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Beitrag von Henning »

Hallo, Lennart!
Haben Frösche Chlorophyll auf dem Rücken?

Gruß Henning
Benutzeravatar
B. Viridis
Mitglied
Beiträge: 242
Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57

Beitrag von B. Viridis »

Nein, es sind schwarze und gelbe Farbpigmente, die den Frosch grün erscheinen lassen.

Die gelben Pigmente liegen in den Zellen einer Interferenzschicht zwischen Epidermis und der Lage mit den schwarzen Pigmenten. Diese Überlagerung gibt den Eindruck, dass der Frosch bräunlich oder grün erscheint (schwarze Zellen können ausgedehnt oder zusammengezogen werden und führen somit zu unterschiedlichen Abstufungen in der Färbung). Fehlen die gelben Farbpigmente wirkt der Frosch bläulich (hier), fehlen die schwarzen Pigmente, dann ist der Frosch gelblich (hier).

Die Färbung kann jetzt abhängig von der Temperatur sein, von der Paarungsbereitschaft oder der Stimmung des Tieres.
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Beitrag von Henning »

Hallo Viridis,
vielen Dank für die qualifizierte Antwort!
LG Henning
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Dennoch hat Henning recht, die Hellikeit und vorallem die UV-strahlen (Vit D3synthese) beeinflussen alleinig die Färbung im Frühling.
Somit war Deine Frage korrekt beantwortet.
Viridis, antwortete mit den physiologischen Abläufen, doch Du fragst nach dem Grund.
Darum verstehe ich nicht warum Du nur Viridis löblich erwähnst, obwohl sie strenggenommen an der Frage vorbei antwortet?
Nur weil es wiedermal wissenschaftlicher klingt - schade!!!
Gruss Alex
Benutzeravatar
B. Viridis
Mitglied
Beiträge: 242
Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57

Beitrag von B. Viridis »

@Alex: Bleib mal ruhig. Es hat ja keiner gesagt, dass Baumhöhlen... etwas Falsches gesagt hat. Sonneneinstrahlung spielt natürlich auch eine Rolle. Wobei wir auch schon Grünfrösche in Gullys und anderen Verstecken sitzen hatten, die trotz fehlender Sonneneinstrahlung grasgrün waren. Bei der Färbung spielen eben schon einige Faktoren eine Rolle.
Meine Antwort zielte eher auf Hennings Bemerkung, ob in der Haut von Grünfröschen Chlorophyll vorkommt.
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Beitrag von Henning »

Hallo!

Mal ganz offen: ich hatte mich von der Antwort mit der Sonne als Ursache auf den Arm genommen gefühlt. Schon die Einleitung des postings: "Ist doch eigentlich ziemlich logisch..." hatte mich skeptisch gemacht. Naturwissenschaft und das was wir Menschlein unter Logik verstehen? Sowieso abwegig. Deshalb habe ich mit dem Hinweis auf das Chlorophyll geantwortet, um dem Schreiber zu signalisieren, das seine Antwort so nicht nachvollziehbar sei.

Er verdient im Vergleich zu Viridis daher auch keinen Dank. Abgesehen davon, dass Viridis nun ja den Widerspruch aufzeigt, dass Frösche auch ohne UV-Strahlung grün sind. Außerdem hat sie nicht nur die physiologischen Abläufe erklärt (und zwar für den Laien gut verständlich), sondern sehr wohl auch weitere Ursachen für einen Färbungswechsel genannt wie Temperatur und Begattungsbereitschaft.

Ich lasse mich in meinem Votum zu einem posting nicht von dessen (vermeintlicher) Wissenschaftlichkeit beeinflussen. Da kann jemand noch so in Fremdwörtern wie Anuren und Predatoren schwelgen. Für mich zählt immer nur der Inhalt.

Und dass Lennart mich wirklich nur veräppeln wollte, davon gehe ich bis zum Beweis des Gegenteils aus.

Gruß Henning
Benutzeravatar
B. Viridis
Mitglied
Beiträge: 242
Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57

Beitrag von B. Viridis »

@Henning: Ich glaube nicht, dass er dich veralbern wollte. Wir haben ja alle schon beobachtet, dass die Tier bei schlechtem Wetter dunkler sind als bei strahlendem Sonnenschein.

Mich würde viel eher interessieren, wieso die Produktion von Vitamin D3 eine Rolle bei der Färbung der Tiere spielt? Vor allen Dingen bei welcher Färbung, braun oder grün? Das geht aus Alex Posting überhaupt nicht hervor.

Die Vitamin-D3-Produktion ist ja abhängig von der Anzahl der Melanocyten (verursachen die Braunfärbung) und der Menge des einfallenden Sonnenlichts. Wenn ich mir das jetzt selbst herleite, dann sind die Tiere braun, weil sie die Melanocyten vergrößern. Und das soll dann auch die Vitamin-D3-Produktion fördern?

Im übrigen denke ich schon, dass Wissenschaft und Logik zusammengehören. Nur nicht jeder kann logisch denken. :roll:
Zuletzt geändert von B. Viridis am Di, 22.04.2008 18:54, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Lennart
Mitglied
Beiträge: 408
Registriert: So, 04.03.2007 23:31
Geschlecht: männlich

Beitrag von Lennart »

Hallo,

keine Angst Henning ich hatte nicht vor dich zu "veräppeln" und wieso sollte ich das auch tun? Du hast eine ernste Frage gestellt und erwartest eine ernste Antwort,die ich dir so gut ich konnte geantwortet habe.

Lennart
Mfg

Lennart
Froschnetz-Mod
alex
Mitglied
Beiträge: 1090
Registriert: Di, 07.10.2003 08:45

Beitrag von alex »

Guten Morgen Zusammen.
Die Färbung bei den Grünfröschen (Wasserfroschkomplex und Laubfrösche)
ist wie schon richtig festgehalten wurde, von verschiedenen Faktoren abhängig.
Je nach Zeitpunkt des Beobachtungsabschnittes können Rückschlüsse auf die Dominanz und die Vitalität eines Tieres abgeleitet werden.

Im Frühling, um wieder auf die Frage zurückzukommen, erscheinen die Wasserfrösche braun bis schwarz und die Laubfrösche grau/braun gefärbt.
Erst nach ein paar Sonnenbäder nehmen die Tiere grünliche Farben an.

Die im Sonnenlicht enthaltenen UV-Strahlen ermöglichen gewissen Körperzellen (Melanozyten) die Synthese des lebenswichtigen Vitamin D3.
Welches eine wichtige Rolle im Calziumhaushalt spielt doch darüber hinaus auch den (für diese Erklärung wichtigen) Herzschlag reguliert. Bei den wechselwarmen Fröschen ist die gleichzeitig erhöhte Körpertenperatur wichtig um den winterlahmen Stoffwechsel an zu kurbeln.
Der höhere Herzschlag und die erhöhte Körpertemperatur bewirken, dass die steigende Lebensenergie (Vitalität) wieder Ihre Wohlfühlfarbe erscheinen lässt.

Der Wasserfrosch im Gulli muss nicht zwingend dunkelgefärbt sein, denn erst ein länerer UV Mangel zeigt seine Wirkung.
Bei den Laubfröschen liegt die Zeitspanne zwischen 6 und 9 Monaten anschliessend wird sogar die Fortpflanzung (Reproduktion) ausbleiben.

Auch die Tageslänge und die Lichtintensität (Luxwerte) wirken belebend auf Tier und Mensch.

Kurtz zusammengefasst hat es Lennart auf den Kopf getroffen:
Das Sonnenlicht beeinflusst die Färbung im Frühling.
Gruss Alex

P.S. Darum vermisse ich die Blumen für Lennart
Benutzeravatar
Henning
Mitglied
Beiträge: 319
Registriert: Di, 18.07.2006 15:02
Geschlecht: männlich

Beitrag von Henning »

Hallo an alle!

Das letzte posting von Alex erscheint mir noch etwas widersprüchlich. Als Auslöser der Grünfärbung wird dort des Vitamin D3 genannt, das durch Sonneneinstrahlung erzeugt werde. Ein paar Absätze weiter wird dann aber auf erhöhte Körpertemperatur und Herzschlag Bezug genommen, die die Wohlfühlfarbe Grün erzeugen würden. Was isses denn nu?

Vielleicht sollte auch schärfer zwischen Ursache einerseits sowie Sinn und Zweck der Dunkelfärbung im Frühjahr andererseits unterschieden werden. Einen solchen Denkansatz hatte Alex in seinem ersten posting auch schon gebracht.

Ursache: könnte dieses Vitamin D3 sein. Das müsste aber noch erhärtet werden.

Sinn und Zweck: Tarnung! Am Teichrand herrschen zur Zeit die Farben grau, braun und ocker vor. Nicht aber grün.

Vielleicht auch erhöhte Energieaufnahme. Je dunkler eine Oberfläche, um so mehr Wärme nimmt sie aus Licht auf.

Auf die Gefahr hin, für kleinlich gehalten zu werden: aber ich möchte Lennart keine Blumen schenken. Bei einer, wie sich gezeigt hat, so komplizierten Materie war seine Antwort, auch wenn sie im Kern richtig gewesen sein mag, nicht verwertbar.

Gruß Henning
Benutzeravatar
B. Viridis
Mitglied
Beiträge: 242
Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57

Beitrag von B. Viridis »

Also lernen wir nichts weiter, als dass der Körper Vitamin D3 braucht, um gewisse lebensnotwendige Funktionen (hormonelles, nervales System) aufrecht erhalten zu können, die ein Lebwesen benötigt, um mit seiner Umwelt überhaupt so agieren zu können, dass unterschiedliche Färbungen möglich sind.
Genauso kann ich aber auch sagen, kein Sauerstoff, kein Organismus.

Mich hätte interessiert, ob die Möglichkeit besteht, dass eine Braunfärbung den Zweck erfüllt, die Melanocyten durch Ausdehnen näher an die Oberfläche zu bringen, um somit bei geringer Lichtzufuhr, möglichst effektiv eingehende Strahlung umzusetzen oder ob Braunfärnung überwiegend einem Tarneffekt dient, solange nur wenig grüne Vegetation vorhanden ist oder beides? Die Evolution muss sich ja was gedacht haben, wenn das Tier seine Farben wechseln kann.
Wer im Frühjahr am schönsten grün leuchtet, hat das beste Immunsystem (wichtig für Entscheidung bei der Partnerwahl) und was weiß ich, was es da alles für Theorien gibt.
Warum das Tier letztendlich eine bestimmte Farbe wählt, warum sich diese Farben entwickelt haben, dass erklärt Vitamin D3 ja eigentlich nicht, dass muss ja evolutionär zu erklären sein und auf ein Zusammenspiel von Genetik und Umwelteinflüssen zurückzuführen sein.
Mjoedvidnir
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: Di, 25.03.2008 12:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: Hessen

Beitrag von Mjoedvidnir »

Also vertsanden habe ich Alex schon und finde es, zumindest ohne irgendetwas davon überprüft zu haben, auch recht logisch hier mal eine ich hoffe verewinfachte Form der Dartsellung:

Frosch überwintert (Wenig Sonnenlicht) --> Frosch verliert Vit. D --> Lebenswichtige Funtionen werden schwächer/schlechter (z.B. Herzschlag), da sie durch Vit. D gesteuert werden --> Frösche werden dunkel aufgrund der vergrößerten Melanocyten, die sie nun brauchen um wenigsten ihren minimal Bedarf an Vit. D zu decken

Frosch wird aktiv im Frühjahr (ist noch Braun) --> nimmt ausgiebige Sonnenbäder --> Vit. D im Körper steigt an -->Vit. D Mangel ist behoben, Melanocyten verkleinern sich auf Normalmaß, der Frosch fühlt sich wohl und erscheint uns satt grün.

Gruß
Chris
Benutzeravatar
B. Viridis
Mitglied
Beiträge: 242
Registriert: Mi, 27.06.2007 11:57

Beitrag von B. Viridis »

@Mjoedvidnir: genau auf diese Erklärung wollte ich mit meiner Frage hinaus.
Ich hatte nur als Hintergedanken, dass Menschen eine dunklere Haut haben, viel Melanin dient als Schutz vor UV-Strahlung, von daher war ich unsicher, wieso Frösche dann gerade bei wenig Sonneneinstrahlung braun sind. Aber die Ausdehnung der Melanocyten wäre für Amphibien eigentlich die einzige sinnvolle Erklärung, um mehr UV-Licht aufzunehmen.

Und ich würde gerne gleichzeitig wissen, ob hormonelle Schwankungen durch Paarungsbereitschaft oder andere Phänomene wie Farbveränderung durch Tarnung oder Stimmungsschwankungen neben dieser Erklärung noch eine Existenzberechtigung haben.
Antworten